Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)
Freiherrn von Helfert: Die Stadt des Palladio im Jahre 1848
Stadt des Palladio 1818. 9 sieh sehr erfreut, versprach das Beste und entzückte die Abgesandten durch die wiederholte Versicherung, er sei bereit sein Leben für die Unabhängigkeit Italiens dahin zu geben. Durando beorderte eine Abtheilung Scharfschützen unter Oberst Mosti nach Vicenza. Der Bischof Capellari erliess am 8. Mai einen Hirtenbrief, worin er den Waffen, den Fahnen, den Streitern für die Vertheidigung des Vaterlandes seinen Segen ertheilte »und diese unsere Segenswünsche vereinigen sich mit denen des Höchsten, der auf dem Stuhle St. Petri sitzt, welcher verehrt wird von zwei Millionen seiner Unterthanen, ja von der ganzen Welt. Viva Pio IX! Viva l’Italia!1)« 2. Graf Radetzky befand sich in einer unbeschreiblich bedrängten Lage. An Muth und Tapferkeit, an Manneszucht, an opferwilliger Hingebung für ihren allverehrten Führer konnten es seine Truppen mit denen jeder kriegführenden Nation aufnehmen. Aber da im Kriege die »starken Bataillone« den Ausschlag geben, so musste er sich mit seinem kleinen Heere einem übermächtigen Feinde gegenüber, dem aus allen Th eilen Italiens täglich neue Verstärkungen zukamen, auf die Abwehr von Angriffen beschränken und selbst in dieser Hinsicht gieng es ihm knapp genug; denn die von seiner Armee um Verona besetzte Terrainstrecke umfasste einen so engen Kreis, dass der Mangel an Lebensmitteln immer fühlbarer wurde. »In so verhängnissvoller Lage erblickte der Feldmarschall nur noch einen Hoffnungsstrahl, der baldige Hilfe und Rettung verheissen konnte. Es war dies die Organisierung eines Reserve-Corps am Isonzo unter FZM. Grafen Nugent«2). Allein diese Organisation hatte mit so viel Schwierigkeiten zu kämpfen, dass vor mehreren Wochen an ein Eingreifen im Feld nicht zu denken war. An Eifer und Rührigkeit liess es FZM. Laval Graf Nugent nicht fehlen. Aus Graz, wo er das inner-österreichische Commando führte, eilte er mit seinem Generalstabs-Cbef Oberstlieutenant Baron Carl Smola und dem General-Commando-Adjutanten Oberstlieutenant Ebenda, 222 f. *) Kriegsbegebenheiten I, 74 f.