Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)

Hauptmann Veltzé: Die Hauptrelation des kaiserlichen Residenten in Constantinopel Simon Reniger von Reningen 1649-1666 - I. Hauptrelation des kaiserlichen Residenten Simon Reniger

150 V e 11 z e. ist grausam, mächtig und geschwind, aber nicht unüberwind­lich, nur eine gute Einigkeit, Anstalt und Resolution, also dass auch das gemeine Volk mit Grabein und Prügeln an ge­wissen Orten Widerstand thun könnte, damit das leichtfertige Gesindel, die Tataren, nicht also leicht einfallen und so viele tausend arme christliche Seelen entführen würden. Gott hat Euer Majestät wider diesen barbarischen Feind nunmehr glorwürdig Sieg verliehen, wodurch der heilige Friede befördert worden; Gott wolle denselben solange Euer Majestät und der Christenheit daran gelegen, in beständiger Ruhe erhalten, oder da es doch endlich aus sonderbarer Schickung Gottes wiederum zu einem Kriege ausbrechen sollte, Ihre christlichen Waffen solchergestalt stärken, damit Sie das Crucifix und Ihren kaiserlichen Thron am schönsten Ort der Welt, zu Constantinopel aufrichten mögen. Sonst habe ich das türkische Reich bei meinem Abzug, ausserhalb mit Venedig, allerseits im ruhigen Stand gelassen. Der Türke will die Insel Candia völlig und allein haben, Venedig will aber die Festung Candia nicht abtreten und obzwar die Republik durch ihren Abgesandten, den Ballerino, sich verlauten lassen, dass sie von der Festung Candia einen Tribut reichen, Suda und Spinalonga aber endlich cedieren wollten, so will sich die Pforte doch nicht contentieren; dies prolongiert den Krieg und ist zu besorgen, wann der Türke seine Macht recht daran strecken wird, das Königreich endlich mit der Christenheit grossem Präjudiz, in seine Gewalt falle und Candia völlig türkisch werde. Was die geheime Correspondenz anbelangt, habe ich solche jetzt im Herausreisen auf’s Neue aggiustiert und Jedem etwas von Geld hinterlassen, dem zu Sophia 30 Thaler, dem zu Griechisch-Weissenburg 50 und dem zu Ofen, welcher des Elias, als vorigen Correspondenten, Socius gewesen, auch 50. Ermeldeter Elias ist noch vor einem Jahre auf eine kleine Zeit nach Ragusa in sein Vaterland, aber seither nicht zurückgekommen und obzwar dieser Weg durch die Corre­spondenz etwas langsam und vor 40 Tagen schwerlich die Briefe durchkommen können, so ist er doch zu Euer Majestät Dienste, im Falle der Noth, wann etwa die Express-Couriere nicht passiert würden, hoch von Nöthen; es müsste aber hier

Next

/
Thumbnails
Contents