Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)
Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Ansichten verschiedener Historiker über den Gesandten-Mord
41U Criste. authentisch, um, angesichts der anderen erwähnten Schriften neuerdings die furchtbare Anklage gegen Lehrbach zu erheben. Was früher oder später eintreten musste, geschah denn auch; das bei Arnault erwähnte Gespräch Lehrbach’s wurde bekannt und es blieb Sybel selbst Vorbehalten, es in seiner Zeitschrift1) zu veröffentlichen und gleichzeitig noth- gedrungen zu erklären, »dass eine unerlaubte Flüchtigkeit der Lectüre dazu gehörte, wenn Arnault und Genossen nach diesen Aufzeichnungen den Grafen Lehrbach als den Ur- . lieber der angeblichen Prügelordre bezeichnet haben«2). Aber nicht nur die auf die Mittheilungen von »Arnault und Genossen« beruhenden Beweise für die Schuld Lehrbach’s musste Sybel fallen lassen, sondern auch alle andern, die er auf Grund verschiedener sonstiger »authentischer« Quellen beigebracht und mit sieghafter Bestimmtheit in die Welt geschleudert hatte; er musste zugeben, »dass Lehrbach nicht das Geringste mit dem Morde zu thun hat!« Hingegen kam Sybel jetzt zu der, jedenfalls ebenso unerschütterlichen Ueberzeugung, Erzherzog Carl habe die Beschlagnahme des Gesandtschafts-Archivs, aber persönliche Sicherheit der Gesandten anbefohlen; seine Ordre sei aber von dem »redigierenden Beamten in verhängnissvoller Weise entstellt und von dem Prinzen dann arglos unterzeichnet worden«. In Folge dieses Befehles hätten dann die Officiere die französischen Gesandten morden lassen. Als den Ausfertiger der angeblich vom Erzherzog ungelesen Unterzeichneten Ordre vermuthet Sybel den Oberstlieutenant Mayer von Heldens- feld und den Hofrath Fassbender, spricht aber seine Ueberzeugung aus, dass es sich dabei »nur um einen Ausfluss politischen oder nationalen Fanatismus des einzelnen Mannes, oder wie Yivenot es ausdrückt, um einen Act militärischer Hochjustiz gehandelt hat«3). Es muss Sybel doch schwer gefallen sein, seine so überlegen vertheidigte Hypothese in Nichts zusammensinken und sich selbst gezwungen zu sehen, ’) Historische Zeitschrift. 39. Band. Graf Lehrbach und der Rastatter Gesandten-Mord. 2) Ebenda 66. *) Histor. Zeitschrift. 39. Band. Graf Lehrbach und der Rastatter Gesandten-Mord. 64 ff.