Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)
Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Zweck und Verlauf des Rastatter Congresses bis zur Schlacht bei Stockach (26. März 1799)
8 Criste. X brechen und Unordnungen schon öfter zuzuschreiben gewesen1)«. Der von deutscher und österreichischer Seite unternommene Versuch, den Congressort zu neutralisieren, scheiterte an dem Widerstande der Franzosen2). Was der Congresspolizei ganz besondere Schwierigkeiten verursachte, war die Emigrantenfrage. Während der Kriegsjahre hatte sich eine Menge dieser Personen in der Markgrafschaft Baden niedergelassen; bei Beginn des Congresses schätzte man zwischen Philippsburg und Basel ihre Zahl auf 4000, in Rastatt selbst auf etwa 300. Manche von ihnen lebten bescheiden und erwarben sich den Lebensunterhalt durch ehrliche Arbeit, andere jedoch machten sich in der unangenehmsten Weise fühlbar und suchten die französischen Gesandten durch herausforderndes Benehmen zu brüskieren, so dass sich die badische Polizei-Commission in Ra- statt bereits am 28. December 1797 veranlasst sah, die Ausweisung aller Emigranten aus dem Congressort in einem Umkreise von vier Stunden zu verfügen. Im Mai 1798 wurde sogar verordnet, dass sämmtliche Immigranten binnen zwei Monaten das ganze Land zu räumen hätten, aber nur ungefähr ein Drittel folgten den Bestimmungen dieser Verordnung, die anderen blieben weiter im Lande und in Rastatt selbst3). Selbst in die nächste Umgebung des Markgrafen reichte der Einfluss mancher Emigranten und ein Marquis de St. Génié fand sogar Zutritt bei Hofe und gewann und behauptete Jahre lang das Vertrauen Carl Friedrich’s. Ein anderer gefährlicher Emigrant, der General Danican, hielt sich noch Ende December 1798 unbehelligt in Karlsruhe auf, verkehrte dort mit dem schwedischen Grafen Axel Fersen4) und stand in intimem Verkehr mit einem als gefährlichen Menschen bezeich- neten Emigranten in Rastatt, Namens Vaugé. Danican erregte noch Mitte 1798 das grösste Aufsehen durch eine *) *) Handbuch des Congresses. 43. *) Eggers, a. a. O., I, 333. 3) Eine vom Obervogt von Drais aufgestellte Liste führte beim Schlüsse des Congresses noch 197 Personen auf, »ohne eine beträchtliche weitere Zahl von Dienstboten und Arbeitern zu rechnen«. 4) Bekannt aus der Leidensgeschichte der Königin Marie Antoinette.