Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

— 178 — Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1702 laut Patent vom 18. November durch den Banus von Croatien, Judex curiäe von Ungarn, Adam Grafen Batthyányi, in den Comitaten diesseits der Donau aufgestellt (zehn Compagnien stark) *). 1706 im Stande sehr heruntergekommen, in das Begiment Bagosy (Nr. 51) incorporiert. Regiments-Inhaber. 1702 Batthyányi, Adam Graf, Obrist. | 1703 Batthyányi, Franz Graf, Obrist2). Regiments-Commandanten. 1702 unbekannt. | 1701 der Inhaber Obrist Graf Bat­thyányi. Hayducken-Regiment Obrist Batthyányi. Feldzüge. Wie das vorige auf den Kriegs-Schauplatz in Italien gesendet, stand das Regiment 1703 in der Lombardié. 1704 bei den Truppen am Po (Kämpfe um Ostiglia). 1705 stand das Regiment in der Armee des Prinzen Eugen und focht bei Cassano. 1706 war es in Ober-Italien (Tyrol) und wurde dann incorporiert. Hayducken-Regiment Obrist Molnár. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1702 in Ungarn auf­gestellt (zehn Compagnien); 1704 aufgelöst (ausser Stand gebracht)3). Regiments-! nhaber. 1702 Molnár, von, Obrist. Regiments-Commandant. 1702 der Inhaber Obrist Molnár. Feldzüge. Dieses Regiment rückte gleichfalls auf den Kriegs-Schauplatz nach Italien und stand ein Theil 1703 im Corps Vaubonne in Süd-Tyrol, ein Theil machte unter Obrist­wachtmeister Joseph von Cornau die Vertheidigung von Kufstein mit. *) Derselbe stellte zu Folge des gleichen Patentes zwei croatisclie Bataillone auf. (Siehe ..leichte Truppen” Bataillone Mallenicli.) 2) K. A.. H. K. R. 1703, Prot. Reg. Fol. 758. 3) Erscheint nur noch mit einem Stande von 200 Mann ausgewiesen.

Next

/
Thumbnails
Contents