Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
— 177 ßeductionen während des spanischen Erbfolgekrieges 1701—1713. Hayducken-Regiment Ohrist Andrássy. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1702 laut Patent vom 23. October durch den unten benannten Obrist-Inhaber in den Comitaten jenseits der Donau aufgestellt (zehn Compagnien oder 2000 Mann); 1706 als im Stande sehr herabgekommen, in das Regiment Bagosy (Nr. 61) incorporiert. Regiments -Inhaber. 1702 Andrássy de Szent-Király, Paul Freiherr, Obrist1). Régim en ts - Command ant en. 1702 der Inhaber Obrist Andrássy. 1 1701 Pfeilheim, Christoph, Obristlieutenant. Feldzüge. Andrássy. Nach der Completierung auf den Kriegs-Schauplatz in Italien gerückt, stand das Regiment 1703 im Corps Vaubonne in Süd-Tyrol; 1704 bei den am Po verbliebenen Truppen (Kämpfe bei Ostiglia). 1705 wurde es in die Armee des Prinzen Eugen eingetheilt und focht bei Cassano. 1706 im Corps Leiningen (dann incorporiert). ') 1703 zu den Hebellen übergetreten. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. II. Bd. 12