Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

— 176 ­Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Neipperg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1698 laut Patent vom 14. März durch Obrist Neipperg in den Erblanden aufgestellt; 1700 refor­miert, in die Regimenter Gschwind (Nr. 85) und Neipperg (Nr. 7, früher Pfeffershofen) incorporiert. Regiments-Inhaber. 1698 Neipperg, Eberhard Freiherr von, Obrist1). Regiments-Commandant. 1698 der Inhaber Obrist Neipperg. Feldzöge. Das Regiment bildete die Besatzung von Grosswardein. Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Prinz Württemberg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1689 laut Convention vom 26. Januar vom Herzoge Friedrich Carl von Württemberg-Stutt­gart als Mieth-Regiment in kaiserliche Dienste gestellt; 1690 je 350 Mann an Stadl (Nr. 17) und Serényi (Nr. 25) abgegeben. 1698 laut Convention vom 19. März ganz in kaiserliche Dienste über­lassen; 1700 aufgelöst, zur Completierung des Regiments Hasslingen (Nr. 11) in dasselbe incorporiert* 2). Regiments-Inhaber. 1689 Württemberg-Stuttgart,Friedrich 1698 Württemberg-Stuttgart, Heinrich Carl Herzog, FM. Friedrich Prinz, Obrist4). 1697 Württemberg, Carl Alexander Herzog, Obrist3). Regiments -Commandant en. 1689 Thavonat, Leopold Freiherr von, 1693 Latter mann, Georg von, Obrist­Obristlieutenant. lieutenant. 1694 Neipperg, Eberhard Freiherr von, Obristlieutenant. Feldzüge. Das Regiment stand bis 1694 am Rhein und machte 1695 die Feldzüge in Piemont mit. 1698 rückte es nach Ungarn ab (Pressburg). *) K. A., Bestallungen 1698, 2966. 2) K. A., H. K. 11. 1700, Prot. Reg. Fol. 208 und 213 (dieses Regiment hatte sechs Compagnien zur Errichtung des Regiments Thürheim abgegeben). 3) K. A., Bestallungen 1697, 2935. á) Convention vom 19. März 1698.

Next

/
Thumbnails
Contents