Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
— 109 — Regiment zu Fuss (JFWM. Bournonville. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1.636 in Schlesien aus, aus polnischen Diensten entlassener Mannschaft formiert1); 1612 das aufgelöste Dragoner-Regiment Carasco demselben incorporiert (die unberittene Mannschaft); 1650 abgedankt, wahrscheinlich in spanische Dienste getreten. Regiments-Inhaber. 1636 Buttler, Jakob (der Jüngere), Ohrist. 1611 Bournonville, Graf zu Hennin, Alexander Herzog, Ohrist* 2)— GFWM. Re giments-Co mm andantén. 1636 der Inhaber Obrist Buttler. I 1617 Belot d’Arc, Obristlieutenant. 1611 der Inhaber Obrist Hennin. Feldzüge. Jung-Buttler3). Das Regiment rückte Ende 1636 an den Ober-Rhein, stand von 1638—1611 in Westphalen. Hennin. 1615 focht das Regiment bei Allersheim und betheiligte sich 1617 an der Einnahme der Schanzen von Rhene (in Friesland). 1618—1650 stand dasselbe in Trier. 1) Eines jener acht Regimenter, welche schon laut Patent vom ‘28. September 1685 hätten aufgestellt werden sollen. (Siehe Seite 67.) 2) K. A., H. K. R. 1641, Prot. Exp. Fol. 518 u. 686 und K. A., Bestallungen 1642, 1865 (vier übrig bleibende Compagnien sollten an Scborlemer [brandenburgij cb] verlieben werden). 3) Das Regiment wurde ,,Jung-Buttler” genannt, obwohl gleichzeitig kein anderes Regiment Buttler bestand.