Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 575 — 7-t.l) Böhmisches Infanterie-Regiment. (I860) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Jicin. (1886) Bouvartl, Friedrich Freiherr von, FML. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1860 mit 1. Februar (Allerhöchste Entschliessung vom 27. December 1859) aus den 3. Bataillonen der Linien-Infanterie-Regimenter Benedek Nr. 28 und Degenfeld Nr. 36, dann dem 4. Bataillon Bianchi Nr. 552) in Maynz formiert. 1883 ein Bataillon zu dem neu aufgestellten Infanterie-Regimente Nr. 92 abgegeben. Ergänzung. Das Regiment hat seit der Errichtung den Ergänzungs- Bezirk zu Jicin in Böhmen3). Friedens-Garnisonen. 1860 Maynz, dann Montagnana im Venezianischen, 1861 Badia, 1862 Este, 1863 Venedig, 1866 Budapest, 1869 Brünn, 1871 König- grätz, 1878 Trebinje, 1880 Pilsen, 1882 Innsbruck, 1883 Königgrätz, 1887 Theresienstadt, 1894 Josephstadt. Regiments-Inhaber. I860 Nobili, Johann Graf, FML.— | 1886 Bouvard, Friedrich Freiherr von, FZM.4). ' J FML. 1884—1886 imbesetzt. Regiments-Commandanten. I860 Krebs von Sturmwall, Anton, Oberst. 1865 Palombini, Scipio Freiherr von, Oberst. 1866 Daub leb sky-St erne ck-Ehren- st ein, Titus Freiherr von, Oberst. 1871 Binder, Wilhelm, Oberst, 1876 Schlossarek, Joseph, Oberst. 1878 Babich, Georg. Oberst. 1880 Dubsky von Trzebomislitz, Guido Graf, Oberst. 1882 Castella, Ludwig von, Oberst. 1883 Klobus, Hugo Edler von, Oberst. 1888 Rzehak, Ferdinand, Oberst. 1889 Buss, Hermann Ritter von, Oberst. 1894 Wenzlik, Jakob, Oberst. J) Unter der Nummer 74 bestand von 1769 bis 1798 das spätere 2. Székler G-renz- Infanterie-Regiment Nr. 15 (jetzt Infanterie-Regiment Nr. 6). 2) Da dieses Regiment seine lombardische Mannschaft entlassen batte, so bestand das Bataillon nur aus einem Cadre an Officieren und einigen Chargen; die Mannschaft wurde aus dem Urlaub er-Stande der Regimenter Nr. 28 und 86 ergänzt. ;!! Aus Theilen von Nr. 18 und 86 gebildet. 4; War von 1849 bis 1860 zweiter Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 44.