Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

519 — 1742 waren, drei Bataillone in der Schlacht bei öaslau und kamen dann zu der Belagerung von Prag. 1743 das .Regiment in Bayern, ein Bataillon und die Grenadiere Vor­rückung an den Rhein, die übrigen Abtheilungen nach Mähren gerückt, wo sich 1744 das ganze Regiment vereinigte, Besatzung von Olmütz; die Grenadiere am Rhein, Gefecht bei Schröck. 1745 zwei Bataillone in der Schlacht hei Hohenfriedberg und Soor, das 3. in Mähren verblieben, war in dem Gefechte bei Jägerndorf und hei dem Sturme auf Kosel. Andlau. 1746 nach Italien abgerückt, machte das Regiment die Schlacht von Piacenza und die Belagerung von Gavi mit und kam dann nach Genua. Anlässlich des dort ausgebrochenen Aufstandes zeichnete sich Obrist Baron Buttler durch Vertheidigung des Thomas-Thores aus; das 3. Bataillon Be­satzung in Mirandola. 1747 war das Regiment bei der Belagerung von Genua. 1748 waren Abtheilungen an einigen kleinen Gefechten an der Riviera betheiligt und verblieb das Regiment nach dem Frieden in Italien. 1756 ein Bataillon und die Grenadiere unter Obristlieutenant Rath nach Böhmen gerückt, 1757 die Vertheidigung von Prag mitgemacht, in welcher sich die Grenadiere bei dem Ausfälle am 1. Juli sehr ausgezeichnet; dann Treffen am Moys-Berge, Schlacht von Breslau; in jener bei Leuthen verlor das Bataillon bei 400 Mann. 1758 waren diese Abtheilungen in der Schlacht bei Hochkirch; Haupt­mann Ludwig Baron Terzy wegen Auszeichnung zum Major, Lieutenant Baron Monfrault zum Hauptmann befördert. 1759 wurde das Bataillon in den Verschanzungen am Pass-Berge an­gegriffen, von Cavallerie umzingelt und nach geringem "Widerstande gefangen. Die Grenadiere waren in dem Gefechte bei Kulm. Das aus Italien nachgerückte 2. Bataillon focht im Corps Loudon 1760 bei Landshut und kam dann zu der Belagerung von Glatz. Major Ludwig Baron Terzy für Auszeichnung bei der Erstürmung dieser Festung den MTO. erhalten, Hauptmann Fleischmann zum Major befördert. Im Vereine mit dem reorganisierten 1. Bataillon und den Grenadieren, die bisher in der Haupt-Armee gestanden, war es sodann in der Schlacht hei Liegnitz. 1761 stand das Regiment in Sachsen, ohne Gefecht. 1772 in Schlesien; ein Detachement unter Major Graf Berchtold an der ruhmvollen Vertheidigung von Schweidnitz theilgenommen. Joseph Colloredo. 1778 waren das Regiment, sowie die Grenadiere (Bataillon Cäsar Corti), bei der Haupt-Armee in Böhmen, ohne Gefecht. 1779 eine Division bei dem Angriffe auf das Blockhaus von Ober- Schwedeldorf. 1790 war das Regiment hei dem Observations-Corps in Mähren; das Oberst-Bataillon später nach den Niederlanden (Besatzung in Ypern) verlegt. 1792 das Oberst-Bataillon unter Major Oberkorn sich in dem Gefechte hei Lannoy ausgezeichnet, dann in dem Gefechte bei Lüttich; das Leib-Bataillon im Corps Hohenlohe, ohne in das Feuer zu kommen; Hauptmann von An- dujar, auf Werbung in Boppard commandiert, rettete durch entschlossenes Handeln, unbekümmert um die vom churmaynzischen Gouverneur abgeschlossene Capitulation, einen Ergänzungs-Transport von einigen 100 Mann vor Ge­fangenschaft. 1793 focht das Oberst-Bataillon bei Neerwinden und wurde belobt; sodann kam es zu der Belagerung von Condé, wo es sich mit dem Leib- Bataillon vereinigte und dann im Corps York an der Belagerung von Dün­kirchen, sowie an den Gefechten bei Roubaix und Menin theilnahm; die Grenadiere (Bataillon Synoth) bei Maubeuge mit Auszeichnung gefochten. 1794 stand das Regiment vor Landrecies (Schlacht bei le Cäteau, 16. April) und focht dann in den Schlachten bei Tourcoing, Tournay, in welcher Oberst

Next

/
Thumbnails
Contents