Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 509 — 1858 Wiedemann Edler von Warnhelm, Carl, Oberst. 1865 Gyurits - Vitész de Sokol- grada, David, Oberst. 1866 Lebzeltern, Alexander Ritter von, Oberst. 1866 Henniger vonEberg, Emanuel Freiherr, Oberst. 1873 Mroczkowski de Nalecz, Avelin, Oberst. 1874 Mell von Mellenheim, Gustav, Oberst. 1876 Ende, Friedrich Freiherr von, Oberst. 1878 Hannbeck, Johann, Oberst. 1883 Kirsch, Adolph Edler von, Oberst. 1888 Benkiser von Porta Coma- sina, Heinrich Ritter, Oberst. 1891 Mejer, August, Oberst. 1894 Höpler, Theodor, Oberst. Reserve-Commandanten. 1869 Stubenrauch, Johann, Oberstlieutenant—Oberst. 1873 Math es, Friedrich, Oberstlieutenant— Oberst. 1876 Büchelvon Adlersklau, Franz, Oberstlieutenant—Oberst. 1878 Scholz, Johann, Oberstlieutenant. 1878 Fabrizii, Johann Ritter von, Oberstlieutenant - Oberst. 1881 Tetzeli von Rosador, Fridolin, Oberstlieutenant. Vor dem Feinde gefallene höhere Offlciere. 1702 Obristwachtmeister von Hüttendorf an seinen bei der Ver- theidigung von Luzzara (15. August) erhaltenen Wunden am 16. gestorben. . 1716 Regiments-Commandant Obrist Conte Rovero in der Schlacht bei Peterwardein -j-, 1757 Obristlieutenant von Kinslau in dem Treffen hei Görlitz j\ 1760 Major von Wierst in der Schlacht bei Torgau j\ 1866 Regiments-Commandant Obei’st Alexander Ritter von Lebzeltern an den in der Schlacht bei Königgrätz erhaltenen Wunden am 31. Juli gestorben. Feldzüge. Houchin. 1685 standen fünf Compagnien bei der Belagerung und Einnahme von Neuhäusel, fünf Compagnien in Ober-Ungarn, wo später vor Kaschau das ganze Regiment vereinigt war. 1686 nahm dasselbe an der Blockade von Munkács theil und verblieb von 1687—1690 als Besatzung in der Marmaros (Szatmár, Nagy-Károly), ohne an einer kriegerischen Action theilzunehmen1). 1690 rückte das Regiment im December in Folge des Tököly’schen Einfalles nach Siebenbürgen. 1691 focht es mit Auszeichnung in der Schlacht bei Szlankamen und erhielt Regiments-Commandant Obristlieutenant Freiherr von Löffelholz ein kaiserliches „Dankschreiben”. 1692 kam das Regiment vorübergehend zur Blockade von Grosswardein, dann wieder nach Siebenbürgen, von wo aus es 1693—1697 an verschiedenen Operationen an der Maros u. A. theilnahm, ohne jedoch in einer grösseren Action verwendet zu werden. Jung-Daun* 2). 1701 war das Regiment mit vier Bataillonen und einer Grenadier-Compagnie auf den Kriegs-Schauplatz nach Italien gerückt und focht in dem Treffen bei Carpi, der Schlacht bei Chiari und der Einnahme von Canneto. 1702 zwei Bataillone an dem Ueberfalle auf Cremona theilgenommen, Hauptmann Pflug mit einer halben Compagnie eine Schanze bei Viadana standhaft vertheidigt; Obristlieutenant Zum Jungen einen Ausfall aus Mantua mit Erfolg zurückgewiesen (Gefecht an der Porta Pradella); das Feldzug in Bosnien nicht mitgemacht. 2) Zum Unterschiede von dem Regiment Wilhelm Daun (1748 reduciert) bis 1706 so genannt