Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

- 429 ­Grenadier-Division. Von 1769—1797 (1796) *) stand die Division mit jener des Begiments Nr. 48 in dem italienischen Bataillon. In dem Feldzuge 1799—1801 bildeten die Divisionen von Nr. 8 und 46, in jenem von 1809 jene von Nr. 40 und 46 mit der des Begiments ein Bataillon. Von 1810—1818 stand selbe mit jenen von Nr. 9 und 24 vereint und kam in diesem Jahre in das in Italien aufgestellte Bataillon, in welchem selbe mit den Divisionen von Nr. 23 und 43 stand; 1830 die Division von Nr. 43 mit jener von Nr. 13 ver­wechselt. Friedens-Garnisonen. 1747 Ofen, 1752 Temesvár, 1768 Cremona, 1766 Bozzolo, 1769 Pavia, 1778 Wien, 1779—1788 Cremona, 1791 Cremona, 1798 Triest, 1801 Venedig. 1803 Vicenza, 1806 Fiume, 1807 Lak (Krain), dann Graz, 1808 Erlau, dann Pest, endlich Komorn, 1809 Olmütz, 1810 Stuhlweissenburg, 1812 Pest, später Lemberg, 1814Jaslo—Kroszno, 1815 Wien, 1816 Sambor, 1817 Pavia. 1819 Mailand, 1821 Lodi, Alessandria, 1822 Pavia, 1823 Prag, 1830 Teschen. 1831 Wadowice, 1832 Neutitschein, 1835 Olmütz, 1839 Udine, 1841 Verona, 1842 Palmanuova, 1843 Cremona, 1849 — 1850 Bludenz, 1851 Batzeburg, dann Pilsen, Theresienstadt, 1852 Budweis .1853 Prag, 1855 Innsbruck, 1859 Pilsen, 1860 Padua, dann Venedig, 1861 Bovigo, dann Monselice, 1863 Padua, dann Venedig, 1866 Trient, 1869 Cattaro, 1870 Zara, 1872 Wien, 1875 Kaiser-Ebers­dorf, 1876 Wien, 1878 Mostar, 1879 Plevlje, 1880 Triest, 1883 Budapest, 1890 Plevlje, 1893 Fünfkirchen. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Cremona activiert, musste dasselbe von 1796 an in Folge der Kriegsereignisse wiederholt seinen Stand­ort wechseln, so kam es in diesem Jahre nach Tyrnau, 1801 nach Völkermarkt in Kärnthen, 1806 nach Fiume, 1807 nach Lak in Kram, später nach Glina, endlich 1809 nach Klosterneuburg; 1818 wurde dasselbe aufgelöst und die Soldatenknabpn des Begiments von 1819—1829 in dem für alle italienischen Begimenter bestehenden zu Mailand, von 1830—1852 in dem lombardischen Knaben-Erziehungshaus zu Bergamo ausgebildet. Regiments-Inhaber. 1744 Clerici, Georg Anton Marchese de, Obrist—FZM. 1769 Gaisruck, Budolph Carl Graf, FML.— FZM. 1778 Belgiojoso von Barbiano, Lud­wig Carl Graf, GM.—FML.*). 1797—1801 unbesetzt. 1801 Bellegarde, Friedrich Graf,FML. 1830—1895 Albrecht, Erzherzog, Oberst—FM. Das Regiment hat den Namen desselben auf immerwährende Zeiten zu führen. In­haber-Stelle seither unbesetzt. Zweite Inhaber. Vonl830—1848Lauer, Joseph Freiherr von, FML.—FZM.; vonl849—1860 Nobili, Johann Graf, FML.8);von 1860—1872 Braida, Moriz Graf, FML.—FZM. Regiments-Cominamliinteii. 1744 der Inhaber Obrist Clerici. 1745 Cicogna, Ascanio Graf, Obrist. 1752 Valentiniani, Franz Freiherr von, Obrist. 1758 De Feretti, Francesco, Oberst. 1771 Lombardi, Antonio, Oberst­lieutenant. 1773 Bossi, Johann Marchese, Oberst. 1 * 3 4 1778 Henrici, Carl Jöseph Chevalier de, Oberst. 1789 Auersperg, Emanuel Graf, Oberst*). 1789 Cantu, Baimondo, Oberst. 1793 Casati de Berna, Carl, Oberst. 1796 Brentano - Cimaroli, Philipp Freiherr von, Oberst. 1) Nach der Auflösung des Regiments Schmidtfeld Nr. 48 verblieb die Division selbstständig. a) War früher Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 41, trat 1797, als geborener Lombarde, aus dem kaiserlichenDienst. 3) Wurde Inhaber des neu aufgestellten Infanterie-Regiments Nr. 74. 4) Vor Uebernahme des Commandos gefallen (siehe Infanterie-Regiment Nr. 7).

Next

/
Thumbnails
Contents