Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 395 — 1849 Caballini yon Ehrenburg, Joseph, Oberst. 1850 Schmid von Dondorf, Fer­dinand, Oberst. 1857 Sámoly de Szék, Alexander, Oberst. 1859 Pötting und Persing, Alois Graf, Oberstlieutenant (ad inte­rim). 1859 Poeckh, Carl, Oberst. 1866 Bibra von Gleicherwiesen, Wilhelm Freiherr, Oberst. 1872 Kocziczka Edler von Frei­bergswall, Alexander, Oberst. 1876 Mattanovich, Franz Edler von, Oberst. 1878 Hilgers von Hilgersberg, Wilhelm, Oberst. 1881 Urbánsky, Johann, Oberst. 1882 Dietrich, Adolph, Oberst. 1887 Chwalla, Adolph, Oberst. 1889 Kraus, Sigmund, Oberst. 1893 Suvich von Bribir, Eugen, Oberst. Reserve-Commamlanten. 1869 Kocziczka Edler von Frei­bergswall, Alexander, Oberst­lieutenant—O b erst. 1872 Bartha, Ladislaus, Oberstlieu­tenant— Oberst. 1875 Dreger, Gottfried von, Oberst­lieutenant—Oberst. 1878 Mihalótzky, Julius von, Oberst­lieutenant. 1879 Ogrodovicz, Edmund, Oberst­lieutenant— Oberst. Yor dem Feinde gefallene höhere Officiere. 1799 Oberstlieutenant, Commandant eines Grenadier-Bataillons, Joseph Korherr an den bei Magnano erhaltenen Wunden gestorben. 1800 Oberstlieutenant Sigmund Ketzer in den Kämpfen an der Riviera schwer verwundet (im Mai 1801 als beurlaubt gestorben). 1805 Major Johann Darasch an den Folgen einer bei Castelfranco er­haltenen schweren Verwundung Ende November gestorben. Oberstlieutenant Joseph Schuech an einer in dem Gefechte bei Bozen erhaltenen tödtliehen Verwundung im December gestorben. 1866 Oberst, Qua-Brigadier, Carl Poeckh an einer bei Königgrätz er­haltenen Wunde gestorben. 1878 Major Friedrich Gissübel an seiner in dem Gefechte bei Doboj erhaltenen Verwundung am 17. August gestorben. Feldzüge. Johann Pálffy. 1757 ein Bataillon und eine Grenadier-Compagnie sofort nach der Completierung zur Armee nach Böhmen gerückt, kamen zur Belagerung von Schweidnitz und kämpften dann bei Breslau und Leuthen (hier auch die nachgerückte 2. Grenadier-Compagnie). Preysach. 1758 eine Compagnie in Schweidnitz, in Folge Capitulation kriegsgefangen, das Regiment (Leib-Bataillon und Grenadiere) die Vertheidigung von Olmütz mitgemacht, später kam das Regiment, inclusive des nach­gerückten Oberst-Bataillons, zu der Belagerung von Neisse. 1759 ein Bataillon sich auf dem Rückzuge von Troppau gut gehalten, das Regiment in den Gefechten bei Lindenau und Grüssau; bei Gottesberg Oberst Formentini mit dem Regimente durch standhaftes Ausharren den Rückzug des Corps de Ville ermöglicht, endlich Gefecht bei Friedland. 1760 im Corps Loudon eingetheilt, focht das Regiment bei Landshut. wirkte bei der Erstürmung von G-latz mit (Oberstlieutenant Eros belobt) und kämpfte bei Liegnitz. 1761 im Corps Beck in Sachsen stehend, nicht in das Feuer gekommen. 1762 zwei Compagnien an der Vertheidigung von Schweidnitz ehren­vollen Antheil genommen, Hauptmann Graf Berény den Dienst als Tranchée- Major mit Geschick versehen, die Grenadiere im Gefechte (Ueberfall) bei Char­lottenbrunn sich ausgezeichnet. Hauptmann Seyffert sich hervorgethan'). Wurde vom FZM. Loudon zur Decorierung mit dem MT0. vorgeschlagen.

Next

/
Thumbnails
Contents