Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 227 — 1876 Mainone von Mainsberg, Wilhelm, Oberst. 1877 Prass von Friedenfeld, Carl Ritter von, Oberst. 1878 Sertié, Carl, Oberst. 1879 Loncarevic, Abraham, Oberstlieutenant. 1881 Pflanzer, Joseph Edler von, Oberstlieutenant. 1882 Lories, Johann, Oberstlieutenant. Yor dem Feinde gefallene höhere Ofiiciere. 1796 Regiments-Commandant Oberst Ernst Graf Attems in der Schlacht bei Lodi •{•. 1859 Major Adolph Microys in der Schlacht bei Solferino j. 1882 Major Ladislaus Freiherr von Rukavina von Vidovgrad in dem Gefechte auf der Pazua j. Feldzüge. Yirmond. 1703 nahm dieses in Ungarn aufgestellte Regiment sofort an den Kämpfen gegen die Rebellen theil und kam 1701 in dem Gefecht bei Stuhlweissenburg zum ersten Male in das Feuer und focht dann bei Tyrnau. 1705 war es in der Schlacht von Sibó, stand 1706—1708 bei den siebenbürgischen Corps und focht 1709 in dem Treffen am Királyhágó. Von 1710 — 1715 stand das Regiment erneuert in Siebenbürgen. 1716 rückte es (zwei Bataillone) zur operierenden Armee nach Ungarn und nahm an der Belagerung von Temesvár theil; Obristlieutenant Falk und Obristwachtmeister Graf Hugenpot sich bei dem Sturme auf die Palanka hervorgethan. 1717 nahm das Regiment (drei Bataillone, zwei Grenadier-Compagnien) an der Belagerung von Belgrad theil, während welcher Lieutenant Mar defeld1) bei Abwehr eines Ausfalles Gelegenheit fand, sich auszuzeichnen, sodann Schlacht bei Belgrad. 1718 hatte das Regiment bei dem Passarowitzer Friedens-Congresse, dessen Verhandlungen der Inhaber FZM. Graf Virmond leitete, die Aufwartung und wurde bei Ausbruch des Krieges 1719 in Italien (Sicilien) nach der Lombardié entsendet, ohne jedoch auf dem Kriegs schauplätze in Verwendung zu kommen. Livingstein. 1731 ein Bataillon und eine Grenadier-Compagnie unter Obristlieutenant Freiherrn von Raun ach, unter den nach Corsica gesendeten Truppen, Gefechte vor Bastia, bei Furiani, S. Pellegrino nnd Vignalé mitgemacht. 1732 Gefechte bei Biguglia. Später im Corps Schmettau eingetheilt, machte das Bataillon, nunmehr von Obristlieutenant Laser commandiert, die Gefechte am Tenda, bei Lento und die Unterwerfung der Distriete am Golo mit. 1734 bei Ausbruch des Krieges als Besatzung in Mantua stationiert, verblieb ein Bataillon daselbst, die anderen zwei, sowie die Grenadier-Compagnien, rückten zur operierenden Armee und nahmen an dem Treffen bei Colorno, den Schlachten bei Parma, Guastalla und dem Ueberfalle auf Quistello theil. 1735 Feldzug in Tyrol und Ober-Italien, ohne Gefecht. Jung-Königsegg* 2). 1741 aus Italien zum Corps Khevenhüller gerückt, machte das Regiment 1742 den Winter-Feldzug in Bayern, später jenen in Böhmen mit und focht bei Öaslau, sodänn zur Belagerung von Prag. 1731 als Hauptmann in dem G-efeelite bei Furiani gefallen. 2; 'Das Regiment wurde zum Unterschiede von jenem des FM. Grafen Lothar l^önigs- egg (Nr. 54) bis zu dessen Tode, 1751, so genannt. 15*