Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Vertheilung der Streitkräfte und kriegerische Ereignisse am Ober-Rhein vom Ausbruch des Krieges an bis Mitte September 1792. General Custine
(JUSTINE’S EINBRUCH IN DEUTSCHLAND. Vertheilung- der Streitkräfte und kriegerische Ereignisse am Ober-Rhein vom Ausbruch des Krieges an bis Mitte September 1792. General Custine. Anfangs 1792 war die französische Rhein-Armee 34.000 Mann stark an Feld-Truppen.1) Ihr gegenüber stand FML. Wallis mit (4 Bataillonen, 6 Escadronen) ca. 5000 Mann und 1000 Reitern; er hatte Auftrag, den Breisgau und die Ortenau zu decken, einen Landstrich, welcher durch das markgräflich baden’sche Gebiet mehrfach unterbrochen, von Basel auf dem rechten Rhein-Ufer bis Kehl sich erstreckt. Die französische Rhein-Armee war in mehreren Lagern zwischen Basel und Saargemünd und in Garnisonen vertheilt; das Corps Wallis stand, in Cordon aufgelöst, von Rheinfelden bis Aachen (siehe Tafel I zu Band V der „Mittheilungen“). Bei Ausbruch des Krieges1 2 3) war die französische Rhein-Armee auf 70 Bataillone, 53 Escadronen angewachsen und sollte 48.845 Mann — darunter gegen 9000 Reiter — zählen;s) bestand aber damals thatsächlich aus 35.800 Mann und 7150 Reitern, zusammen 42.950 Köpfen.4) Marschall Luckner, zum Commandanten dieser Armee bestimmt, verlegte 10.000—12.000 Mann in Cantonierungen um Landau, Weissenburg, Lauterburg; sandte den Gl. Custine mit 3 Bataillonen, 300 Dragonern und einer Artillerie-Compagnie zur Besetzung des 1) 28.000 Mann Infanterie, 6000 Reiter. Tableau liistorique, I, 353. 2) Die Kriegserklärung Frankreichs erfolgte am 20. April 1792. 3) „Tableau liistorique de la guerre de la revolution de France“, II, 15. 4) Siehe „Mittheilungen“, V, 102. 1*