Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Mainz
Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1702. 39 des Rheines nicht, er wollte absolut sicher gehen und von Mainz schrieb er an Biron am 23. October, letzterer möge Esterházy festhalten, durch Demonstrationen, ja sogar durch einen Brückenschlag bei Hüningen die Truppen Esterliázy’s dorthin ziehen, damit Custine während dieser Zeit den General Neuvinger mit „einigen Tausend Mann“ von Frankfurt aus auf Heilbronn vorstossen lassen könne, um das dortige nur durch einige Mann bewachte, österreichische Magazin aufzuheben oder zu zerstören. Die Demonstrationen bei Hüningen wurden ausgeführt, die Unternehmung auf Heilbronn aber unterblieb.*) Mainz war also auf sich selbst angewiesen. Da die Zahl der Vertheidiger gering war, schritt man zur Volksbewaffnung; Bürger und Studenten folgten dem, am 7. October von der Statthalterschaft erlassenen Aufrufe, Bauern aus der Umgebung, die früher beim Militär gedient hatten, kamen gegen Zusicherung mehrjähriger Befreiung von den bäuerlichen Lasten in die Stadt und wurden bewaffnet; junge Handwerker erhielten nothdürftige. Ausbildung in der Geschützbedienung. Allein der „wohlhabendere Theil der Bürger, der Handelsstand, hatte von vorneherein die Annahme von Waffen abgelehnt und von denen, welche Gewehre begehrten, verfügte ein Theil schon in den nächsten Tagen zum Nachtheile des Staates über die Waffen. Wie hoch man auch die Bereitwilligkeit der Bürger anschlagen will, so darf man die Thatsache nicht ausser Acht lassen, dass die Mehrzahl der Bürger in Bezug auf die Waffen in der gleichen Lage, wie ein Theil des „regulierten Militärs“ sich befand, nämlich dass sie das Abfeuern eines Gewehres noch nicht versucht hatten.“2) Noch muss ein sehr bedenklicher Umstand hervorgehoben werden. Nicht nur weigerten sich viele waffenfähige Bürger, bei der Vertheidigung ihrer Vaterstadt mitzuwirken; sondern es gab auch viele, welche den neuen französischen Freiheitslehren offen und begeistert zustimmten, andere, welche von den Franzosen die Befreiung von der drückenden Herrschaft des Kurfürsten ersehnten; endlich auch solche, die um persönlicher Vortheile willen ihr Vaterland zu verrathen bereit waren! 1 1) Chuquet, YI, 143, 144. 2) liockenlieimer. Seite 20.