Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Hauptmann Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls und General-Lieutenants Raimund Fürsten Montecuccoli - Einleitung

um 10 Uhr Abends nach ausgestandener etlich dreissigtägiger Krankheit, aus diesem zeitlichen Lehen abgefordert. “ l) Bei den vom k. k. Cabinets-Archiv dem Kriegs-Archive seinerzeit überlassenen abschriftlichen Handbilletten Kaiser Leopold I. an Montecuccoli und umgekehrt, in Angelegenheit der erbetenen Entlassung, ist eine Einleitung vorausgeschickt, betitelt: „Information succincte au lecteur, pour bien entendre les annotations ci-jointes, du feu Seigneur Raymond prince de Montecuccoli, lieutenant-général des armées de S. M. imperiale.“ Am Schlüsse derselben heisst es: „Aber am 16. dieses starb er sprechend um liy4 Uhr Nachts ; seine Krankheit war ein Blutfluss infolge Hämorrhoiden und dauerte 12 Tage. “2) Man wird daher wohl mit Sicherheit annehmen können, dass Montecuccoli seinem alten Leiden erlegen ist und kann man die Be­gebenheit beim Einreiten in das Linzer Schloss, von der auch das Theatrum Europaeum Erwähnung thut, nicht in das Reich der Fabel weisen, so muss doch mit Recht behauptet werden, dass sie weder die mittelbare, noch weniger aber die unmittelbare Ursache seines Todes war; Huyssen, sein erster Biograph, sagt denn auch, dass die Wunde nur eine leichte gewesen. Sein Leichnam ruht in der Jesuitenkirche zu Wien, wohin er am 22. März, begleitet von seiner Familie, zu Wasser gebracht wurde;3) das Herz wurde in der Starhembergischen Gruft des Kapucinerklosters zu Linz bei­gesetzt, wo noch jetzt an einer Seitenwand ein Denkmal von Marmor mit einer gut erhaltenen Inschrift seine Thaten preist.4) Auch über seinen Familiennamen, sowie über verschiedene in der Wiedergabe und Anführung seines Titels vorgekommenen und noch vorkommenden Unrichtigkeiten wäre Einiges richtig zu stellen. Vor Allem der Name selbst; es erscheint wie eine Ueber- lieferung des Mittelalters, wo Eigennamen mit beharrlicher In­!) Kr. A., Mém. XXVIII. 292. 2) Kr A., I. 38; hier 11/27. 3) Theatr. europ. XII. p. 163 b. 4) Blätter d.Vereines f. Landeskunde von Nieder-Oesterreich. VIII. 1874. p.260 12*

Next

/
Thumbnails
Contents