Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Allgemeine Eroberungsplan Dumouriez' - Vorpostenkämpte beim Corps Herzog Albert von Sachsen-Teschen in der 2. Hälfte October. Kleinere Truppenverschiebungen innerhalb dieses Corps
156 Christen. ein anderer, und zwar leichte Truppen, Infanterie, belgische Jäger und ein Husaren - Regiment, gieng in 3 Colonnen zum Angriff auf die österreichischen Vorposten, das 2. Bataillon O’Donell, eine Compagnie Jäger, 3 Escadronen Blankenstein - Husaren bei Thulin, bei der Windmühle auf der Höhe südwestlich von Boussu und im Bois de Boussu, vor. Den Oesterreichern kam im Laufe des Kampfes je ein Bataillon Bender (Nr. 41) und Würzburg- Infanterie (Nr. 23) zu Hilfe. Die belgischen Jäger, welche an die Windmühle vorgerückt waren, wurden durch die drei Escadronen Husaren attaquiert, zersprengt und nur durch rechtzeitiges Eingreifen des französischen Husaren-Regiments vor gänzlicher Vernichtung gerettet. Mit dem Reste der belgischen Jäger zogen sich auch die beiden anderen französichen Colonnen auf die in der Stellung zwischen Elouges und Wiheries befindlichen Abtheilungen zurück. General Beurnon- ville marschierte mit der Avantgarde wieder auf das linke Ufer der Honniaux und liess auch die in den Vortagen durch Detachements besetzten Orte Pomeroeul und Montroeul räumen.' ) General Dumouriez dagegen liess noch am 3. abends die gesammte Avantgarde bei Quiévrain und Crespin wieder auf das rechte Ufer des Honniaux-Baches übergehen und zwischen Elouges und Wiheries Stellung nehmen. Durch die rechte Seitenhut (ein Jäger-Regiment, unter Oberst Frecheville) bei Eayt wurde die Verbindung mit dem Corps d’Harville bei Malplaquet hergestellt. Am nächsten Morgen gieng die Avantgarde, um 9 Bataillone des Gros verstärkt, längs der Chaussée zum Angriffe auf Thulin und Boussu, das durch 3 Jäger-Bataillone verstärkte Detachement Oberst Frecheville über Blangies, das Corps d’Harville über Sars längs der Ostlisiere des Bois de Sars vor. Das Gros rückte über die Honniaux nach. Montroeul und Thulin wurden von den Oesterreichern beim Herannahen der Franzosen geräumt. Die österreichischen Vorposten erhielten Verstärkung; sie nahmen südlich von Boussu, auf der Windmühlhöhe und am Bois de Boussu, Stellung (2. Bataillon O'Donell, Leib-Bataillon Bender [Nr. 41], ein Bataillon Würzburg-Infanterie [Nr. 23] und 3 Escadronen Blankenstein-Husaren). B K.-A., F.-A. 1792, XIII, l1/,, 15, 44; Verluste: Oesterreicher 17, Franzosen bei 200 Todte und Verwundete.