Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Allgemeine Eroberungsplan Dumouriez' - Würdigung der strategischen Lage der Oesterreicher nach dem Abzuge der Preussen
118 Christen. Wenn, Dank der Unthätigkeit Kellermanns, die Truppen Hohen- lohe’s, einige Bataillone ausgenommen, im Luxemburg’schen vorläufig auch der Ruhe pflegen konnten, so war diese Ruhe nicht von langer Dauer und die Armee Beurnonville’s, des Nachfolgers Kellermann’s, jene des Generals Valence, nicht minder Tlieile der Custine’s, machten bald alle Kräfte Hohenlohe’s bei Trier und Luxemburg nöthig. Die Meldungen über die Ansammlung französischer Truppen in einem Lager bei St. Madelaine, nördlich von Lille,1) sowie Berichte über den eiligen Anmarsch der Armee unter General Du- mouriez aus der Champagne bestimmten den Herzog Albert, bei dem Herzoge von Braunschweig entsprechende Schritte zu unternehmen, um das unter Befehl des FZM. Grafen Clerfayt gestandene Corps möglich bald nach den Niederlanden zurückzubekommen. Am 10. October erhielt FZM. Graf Clerfayt vom Herzog von Braunschweig den Befehl, mit seinen Truppen nach den Niederlanden abzurücken. 2) Am 11. October meldete Clerfayt von Stenay aus dem Herzog von Sachsen-Teschen, dass sein Corps durch die Nähe des Feindes, das unaufhörliche Regenwetter und die unwegsam gemachten Strassen gezwungen sei, in mehreren Colonnen und „in ganz kleinen Märschen den Rückzug zu nehmen“, weshalb dessen letzte Colonne erst am 18. October bei Arlon eintreffen werde.3) Die Truppen des Herzogs von Sachsen-Teschen waren nicht geschlagen; trotz der misslungenen, höchst anstrengend gewesenen Unternehmung auf Lille war ihr Geist ein vorzüglicher, ihre Disciplin musterhaft, ihre Kampfesfreude ungebrochen. Auch die Soldaten des Corps Hohenlohe-Kirchberg harrten der kommenden Ereignisse, ungeachtet des unter vielfachen, aufreibenden Unbilden gezwungen durchgeführten Rückzuges aus der Champagne, mit stolzer Siegeszuversicht, in unerschütterlichem Vertrauen zu ihrem Führer. Das Corps des FML. Graf Wallis im Breisgau war zu entfernt, um Hilfe zu leisten, konnte „der Lage der Umstände nach“ auch keine Verminderung seiner ohnehin unzureichenden Stärke vertragen, welche durch jene des ihm gegenüberstehenden, viel zahlreicheren Gegners vollständig gebunden wurde. *) Die französische Nord-Armee unter Labourdonnaye. 2) K.-A., F.-A. 1792, X, 35 b. 3) K.-A., F.-A. 1792, X, 49 b.