Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Vertheilung der Streitkräfte und kriegerische Ereignisse am Ober-Rhein vom Ausbruch des Krieges an bis Mitte September 1792. General Custine
Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 9 12. August Neuaushebungen von 18.000 bis 20.000 Mann zu stellen: hiezu noch 7000 bis 8000 Mann gerechnet, welche auf Befehl des Kriegsministers nach dem Mittel-Rh ein auf dem Wege waren, brachten die französische Rhein-Armee noch vor Ende August auf über 50.000 Mann.J) Mitte August rückte das Emigranten-Corps des Prinzen Condé (6000 Mann) am Ober-Rhein unter das Commando FML. Fürst Esterházy’s ein. 2) Prinz Condé beredete den Fürsten, über den Rhein bei Hüningen, wo die Emigranten sicheres Einverständniss zu besitzen Vorgaben, nach Frankreich vorzudringen.s) FML. Fürst Esterházy hielt den Zeitpunct und die Verhältnisse hiezu für günstig. Er erbat sich am 25. August das Gutachten des Fürsten Hohenlohe zu folgendem Plane: Eine Colonne (7 Bataillone, 9 Escadronen) sollte über Rheinfelden und Schweizergebiet, „da nach den neuesten und sichersten Nachrichten die Republik nach der von Seiten der Franzosen geschehenen Neutralitätsverletzung in diesem Augenblicke besonders günstig für uns gestimmt zu sein scheint“, geradeaus auf Hüningen Vorgehen; die zweite Colonne (2 Bataillone, 3 Escadronen) unter GM. Fürst Fürstenberg, nebst dem französischen corps d’armóe des Prinzen von Condé würde bei Klein-Kembs oder Bellingen über den Rhein setzen, sodann auf der linken Seite des Rheins sich hinaufziehen und mit der ersten Colonne bei Hüningen sich vereinigen; die geringe Anzahl der Feinde lasse wenig Widerstand besorgen, nur müsste die Unternehmung „sogleich“ gemacht werden, „da jede Verzögerung die Schwierigkeiten eher vermehren, als vermindern würde“. Das Corps des FML. Erbach müsste „zur Unterstützung eine kleine Bewegung vorwärts gegen Lauterburg ausführen und versuchen, Germersheim zu besetzen.“ Sollten die Schweizer den Durchzug nicht gestatten, so würde die erste Colonne über den Rhein gehen, „ohne *) *) Moniteur, Seite 931. Am 8. August standen bei Landau 25.000 Mann vereinigt. Moniteur, Seite 969. 2) Tableau historique II, 39. 3) Gomez, „Geschichte des Feldzuges der k. k. Armee gegen Frankreich in Niederland und Deutschland im Jahre 1792“, Seite 427.