Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Dumouriez übernimmt den Oberbefehl über die französische Armee. Kurzer Umblick auf den Gesammt-Kriegs-Schauplatz Ende August 1792

78 Christen. majorén, Moreton (seinen Generalstabs-Chef, an dessen Stelle aber bald Tliouvenot kam) und Beurnonville zu Generallieutenants (letzteren zu seinem Stellvertreter im Commando des Maulder Lagers) und die Generale Labourdonnaye, Marassé, O’Moran zu Commandanten von Lille, beziehungsweise Douay und Condé. Bald nachher verfügte Dumouriez folgende Aenderungen in den Commando-Stellen: Labourdonnaye bekam das Commando der früheren Nord-Armee und hatte nach Valenciennes abzugehen; an seiner Stelle wurde GM. Ruault zum Festungs-Commandanten in Lille ernannt. General Dillon war von Dumouriez —• schon vor des Letzteren Abreise aus dem Lager von Maulde — als Com­mandant der (früheren) Centrum-Armee nach Sedan geschickt worden mit dem Aufträge, im Vereine mit Luckner’s Nachfolger Kellermann, welcher mit einem Corps von 12.000 Mann bei Metz stand, die Verbündeten aufzuhalten; General Chazot, welcher die Verhältnisse der Champagne und Lothringens aus seiner dortigen vorherigen langen Dienstverwendung kannte, wurde Dillon bei­gegeben. General Labourdonnaye wurde kurz hierauf vom Ministerium nach Chálons gesandt, um dort die Organisation der Freiwilligen- Formation zu leiten; an seine Stelle kam General Moreton- Chabrillon zum Commando der „Truppen des Nordens“ (früher Nord-Armee).x) Ein kurzer Umblick über die Lage auf dem Gesammt- Kriegs-Schauplatze (in den Niederlanden und am Rhein) Ende August 1792, ergiebt in grossen Zügen folgendes Bild:2) Die Armee des Herzogs von Sachsen-Teschen (30 Bataillone Infanterie, 32 Compagnien Jäger und Frei-Corps, 34x/2 Escadronen, im Ganzen 34.000 Mann) hielt die Niederlande besetzt; das Clerfayt’sche Corps (13 Bataillone, 8V2 Compagnien, 12 Escadronen, 17.000 Mann) stand bei Stenay. Weiter waren: Die Preussen (gesammte Armee 46 Bataillone, 5 Compagnien, 70 Escadronen, 45.000 Mann und 8000 Emigranten unter den Grafen von Artois und von Provence) bei Verdun; die Hessen (8 Bataillone, 4 Com­‘) Tableau historique, II, 144. 2) Hiezu Beilage, Tafel XY. \

Next

/
Thumbnails
Contents