Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Rückzug der Verbündeten aus der Champagne - Rückmarsch von Valmy bis hinter die Maas
4 Hausenblas. an den Fürsten Hohenlolie vom 29. September1) wird der Rückzug wie folgt motiviert: „Da die Zufuhr des Brodes aus Verdun wegen der weiten Entfernung und hei den schlechten Wegen auf die Dauer beinahe unmöglich wird, die hiesige Gegend beinahe gänzlich ausfouragiert ist, das stets anhaltende kalte Regenwetter die Zahl unserer Kranken sehr vermehrt und die Wege zu irgend einer Unternehmung ganz unpractikabel macht, so ist der Beschluss genommen, die hiesige Armee ihren Rückmarsch auf Verdun morgen antreten zu lassen.“ Die preussische Haupt-Armee sollte den Rückzug am 30. September beginnen, über Grand-Pré an die Maas rücken, dieselbe bei Dun überschreiten und am 8. October bei Verdun eintreffen. Das Corps des FZM. Clerfayt, an welches sich die königlichen Prinzen anzuschliessen hatten, war angewiesen, über Vouziers nach Stenay zu rücken und daselbst nach Passierung der Maas vorläufig stehen zu bleiben. Das Corps Hohenlohe und die Hessen sollten im gegenseitigen Einvernehmen am 30. September oder am 1. October die innehabenden Stellungen bei Neuvilly und Vraincourt räumen, auf Verdun zurückgehen und daselbst zur Deckung dieser Stadt eine geeignete Position einnehmen. Braunschweig schlug hiefür eine Stellung vor, deren rechter Flügel die Citadelle von Verdun, deren linker Flügel das bois de la ville bilden sollte.2) Der Herzog wollte dann am 8. October persönlich mit Hohenlohe in Verdun alle weiteren Massnahmen verabreden, namentlich was zur Deckung der von den Franzosen bereits bedrohten Reichslande zu geschehen habe. Die Anordnungen Braunschweig’s für den Rückzug gaben die kürzeste Verbindung von St. Ménehould nach Verdun zu einer Zeit dem Feinde preis, in welcher die preussische Armee und Clerfayt noch lange nicht die Maas passiert haben konnten. Der Befehl an Hohenlohe, seine Stellung bei Neuvilly gleichzeitig mit dem Beginn der Rückzugsbewegung der Hauptkräfte zu räumen, J) K. A. 1792; IX, 193. 2) Cabinets-Acten 1795. Correspondenz Hohenlolie’s an den Kaiser 10, dann K. A. 1792, IX. 193.