Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Rückzug der Verbündeten aus der Champagne - Bei Thionville

zur Blockierung der Citadelle von Thionville (Castries). Das Schloss Gastion bei Thionville wurde durch eine Abtheilung Grenzer besetzt. In Etáin und Conflans standen Detachements von je 1 Officier und 30 Mann zur Verbindung mit Hohenlohe. Am 12. September rückte jedoch der grösste Theil der Cavallerie und auch einige Infanterie des Corps der Emigranten gleichfalls nach Verdun ab, so dass es nun unmöglich wurde, die Festung voll­ständig einzuschliessen — es geschah dies nunmehr nur auf dem linken Mosel-Ufer. Thatsächlich gelang es den Franzosen schon am 16. September, 2 Bataillone aus Metz nach Thionville zu werfen, so dass der Festungs-Commandant General Wimpffen nun über circa 5000 Mann verfügte.1) Die Feindseligkeiten beschränkten sich auf einzelne Kanonen­schüsse, welche die beiderseitigen Artillerien mit einander wechselten und auf Ausfälle ganz kleiner Abtheilungen gegen die kaiserlichen Vorposten. Am 20. September marschierte auch der Rest der vor Thion­ville verbliebenen Emigranten unter Commando des Marschalls Broglie ab, welche Schwächung seiner Kräfte den FML. Wallis veranlasste, die Stellung bei Richemont aufzugeben. In der Nacht vom 19. zum 20. September wurde selbe geräumt und die beiden Bataillone Mittrowsky und 2 Escadronen Erzherzog Joseph-Dra­goner rückten in das, von den Emigranten verlassene Lager von Hettange, während das Leib-Bataillon Manfredini und die dritte bei Richemont gestandene Escadron zur Sicherung der rechten Flanke der bei Elange lagernden Truppen am Wege nach Veyme- range postiert wurde. Die Verpflegung für die Truppen Hohenlohe’s und Wallis wurde theils durch Requisitions-Commanden in Briey, Etáin und Conflans aufgetrieben, theils auf der Mosel bis zum Dorfe Berg unterhalb Sierk geschafft und von da mit den Wagen der Truppen abgeholt. Am 23. September gelang es nun den Franzosen, die am erwähnten Umladeplatz angesammelten Vor­x) Darunter das Infanterie-Regiment Nr. 103, die Depót - Bataillone der Infanterie-Regimenter Nr. 2, 6, 58, die Depot-Escadronen des Dragoner-Regi­ments Nr. 13 und Jäger-Regiments zu Pferd Nr. 12, ein Grenadier-Bataillon, dann das 1. Nationalgarden-Bataillon des Ardennes (Commandant Moreaux), 2. „ „ de la Crense, 3. „ ,, de Seine et Marne, 4. „ „ de la Meurthe und 2 Artillerie-Compagnien.

Next

/
Thumbnails
Contents