Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Rückzug der Verbündeten aus der Champagne - Aufhebung der Beobachtung von Thionville
Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 31 gelangten. Am genannten Tage nm 10 Uhr Vormittags räumte der Feldzeugmeister jedoch diese Stellung, da, wie sich immer deutlicher herausstellte, die Franzosen nur gegen die kaiserlichen Truppen feindselig vorgiengen und auch von den Preussen, gegen das gegebene Versprechen, keine Anstalten zur Ablösung des Corps getroffen wurden. Um 7 Uhr Abends langte das Corps im Lager bei Piedmont nördlich Longwy ein, wohin der Feind sofort nachfolgte.x) Von Nouillon-Pont aus verhess am 14. October auch Erzherzog Carl das Corps Hohenlohe, um sich über Longwy und Namur wieder nach Brüssel zu begeben.3) Ueber die Gründe, welche den Feldzeugmeister veranlassten, den Rückzug entgegen den Befehlen des Herzogs zu beschleunigen, berichtet ersterer an den Kaiser:3) „Der prenssische General Kalkreuth wurde nun abermals an die Franzosen abgeschickt, um Unterhandlungen zu pflegen. Er erhielt von diesen die Antwort, dass ein Waffenstillstand unter der Bedingung angenommen würde, dass Longwy und aller französischer Boden geräumt werde. Der König von Preussen wollte dies aber keineswegs annehmen. Ich nahm mir die Freiheit, dem Könige diesfalls alle Vorstellungen zu thun und wiederholte diese gegen den Minister Lucchesini. Ich führte an, dass der schlechte Zustand aller Armeen keineswegs gestattete, etwas zu unternehmen, dass ich also dafür hielte, dass ein Stillstand für das Ganze weit zuträglicher wäre, als die Behauptung eines einzigen Platzes, den man gleichwohl in 14 Tagen verlieren und daraus der Nachtheil entstehen würde, dass man noch einige Wochen im Luxemburg’schen Krieg führen und ganz unsichere und unruhige Winter-Quartiere haben müsste.“ „Weil ich aber nicht viel ausrichten konnte, so fasste ich den Entschluss, mein Corps den 16. Früh um 10 Uhr in Marsch zu setzen. Diesfalls wurde mir von dem Herzog sehr zugesetzt und alles angewandt, um mich zum längeren Bleiben zu überreden.“ Der König von Preussen, sowie der Herzog von Braunschweig beabsichtigten, nach Abschluss der Unterhandlungen mit den Franzosen die Armee zu verlassen. Braunschweig wollte das Commando B K. A. 1792; XIII, 4. Seite 40, 41. 2) K. A. 1792; X, 31. 3) K. A.; H. K. R.-Acten 1792; X, 9.