Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberlieutenant Andreas Kienast: König Friedrich II. von Preussen und die Ungarn bis zum Hubertsburger Frieden 1762 - Friedrich II. Orientpolitik und Ungarn

304 K i e n a s t. seits doch zugehen, dass eine politische Action angedeuteter Art in der politischen Correspondenz des Königs tiefere Spuren hinter­lassen hätte, als sie wenigstens thatsächlich publik geworden sind. Jedenfalls beschäftigte sich Friedrich II. Gedankengang Anfangs 1745 wiederholt mit dem Eingreifen der Türken in Ungarn, welche in Folge der gänzlichen Entblössung dieses Landes von Truppen die schönste Gelegenheit gefunden hätten, dasselbe der Königin ganz zu entreissen.1) Nach der Schlacht von Hohen­friedberg (4. Juni) freilich wurde er zurückhaltender, er bedurfte nun der Türken nicht mehr so sehr, wie nach der verunglückten Campagne von 1744. Trotzdem verzichtete er nicht auf ihre künftige Unterstützung, nur wünschte er hiebei eine Vermittlung Frankreichs.2) Durch dieses den Divan gegen .Oesterreich ein­zunehmen, war er auch nach dem Dresdener Frieden thätig, hegte aber doch Bedenken, einen türkischen Gesandten in Berlin zu sehen, weil ihn das in den Verdacht bringen konnte, als hetze er die Pforte zum Kriege.3) Vermuthlich aus ähnlichen Gründen reagierte er Ende 1748 nicht auf den Wunsch derselben nach einem engeren Bündnisse mit Preussen.4) Aber schon im Mai 1749 war er hiezu vollkommen bereit und liess sogar die Vollmachten und Vertragsentwürfe ausfertigen und dem französischen Gesandten in Constantinopel zustellen. Interessant ist. dass der König bei diesem Anlasse sich vor sich selbst und seinem Minister Podewils förmlich zu rechtfertigen suchte und sich auf das Beispiel Frank­reichs und Schwedens berief, die auch mit dem Erbfeind der Christenheit sich verbunden hätten; er müsse in seiner Lage, wo Alles sich gegen ihn zu verschwören scheine, aus der Noth eine Tugend machen. Sein Cabinets-Secretär Eichel führte die Ver- *) *) P. C., IV, 143, 2. Mai: „ . . . . il me semble que, si le Divan était bien instruit du dégarnissement entier de la Hongrie, il saisirait l’occasion la plus propre de toutes pour enlever tout ce royaume á la Keine.“ — IV, 152, 10. Mai. — IV, 156, 14. Mai: „le premier [point], c’est de faire agir le Turo“. — IV, 166, 16. Mai: „dans cette situation critique et violente, il n’y a qu’une diversion du Gränd-Turc, qui puisse porter un coup mortel ä la reine de Hongrie — Vergl. IV, 310, 13 October. 2) Ebenda, 213, 12. Juli 1745. *) Ebenda, V, 256, 9. December 1746; V, 266, 27. December; V, 306, 31. Januar 1747; V, 319, 10. Februar. *) Ebenda, VI, 307, 7. December.

Next

/
Thumbnails
Contents