Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberlieutenant Andreas Kienast: König Friedrich II. von Preussen und die Ungarn bis zum Hubertsburger Frieden 1762 - Preussen und Ungarn
226 K i e n a s 1. Verräther ihm nicht schaden und im Kriege entscheide das Schwert. Ein Dutzend Unzufriedener in einem Lande, wie Schlesien könne wohl ab und zu kleine Verd riesslichkeiten verursachen, aber niemals das Gleichgewicht stören. *) Diese Meinung hinderte Friedrich II. jedoch nicht, seinerseits selbst mit den Unzufriedenen in den verschiedensten Ländern in Verbindung zu treten, so in Polen, in Frankreich (mit den Protestanten!, in Russland, in Schweden u. s. w.2) Wo er keinen Gesandten hatte oder dieser vorsichtshalber in gewisser Richtung nicht thätig sein konnte, da verwendete er Agenten, Emissäre und liess sich dieselben ein gutes Stück Geld kosten. Für Kundschafter bei der schlesischen Armee Schwerin’s allein widmete er im August 1756 zehntausend Thaler.3) *) Ebenda, VI, 49, 5. März 1748. 2) Er liess z. B. dem Wojwoden von Beiz (nördlich Lemberg) einmal nahelegen, ob er und seine Partei es nicht unter der Hand dahinzubringen wüssten, die Türken zur Einmischung zu reizen (ebenda, VI, 411, 6. März 1749). Er gab ein andermal den Auftrag, die polnischen Magnaten durch alle „nur erdenklichen Insinuationes“ gegen das mit ihrem Könige verbündete Oesterreich und Russland aufzuhetzen und schlimmsten Falls die Auflösung des Reichstages zu bewirken (ebenda, XIII, .300, 27. August 1756, Punct 4 einer Instruction für das Auswärtige Amt). Er wies den Antrag eines gewissen Brousson auf Ueber- siedlung der ihrer Religion wegen verfolgten Reformierten der Languedoc in seine Staaten nur aus Rücksicht auf das mit Ludwig XV. bestehende Bündniss zurück (ebenda IX, 130, 4. Juni 1752. Vergl. X, 284 und 510, 30. März und 31. December 1754). Trotzdem kamen um den August 1752 die Protestanten aus der Languedoc massenhaft in Berlin an (St. A., Bericht des österreichischen Gesandten Puebla, Berlin, 28. August 1752). In Schweden wollte er zum Schaden der ihm feindlichen, am Ruder befindlichen Partei die Verwirrung durch Emissäre vermehren lassen und hiezu kriegsgefangene Schweden verwenden (P. C., XVHI, 773, al. 2, 1759). U. s. w. 3j Ebenda XIII, 174. Dem englischen Capitain Lambert in Danzig, welchen er für Sendungen nach Russland verwenden wollte, wies er beispielsweise eine jährliche Pension von 600 Thalern und ausserdem für jede Reise noch 320 Thaler an (ebenda, XIII, 141, 29. Juli 1756; vergl. S. 254, 21. August). König Friedrich II. belehrt seine Generale in den 1753 an sie als geheime Instruction ausgegebenen „Generalprincipien vom Kriege“ folgendermassen: „Es gibt viererlei Sorten von Spions: Erstlich, geringe Leute, welche sich von diesem Handwerke melieren. Zweitens, doppelte Spions. Drittens, Spions von consequence und endlich viertens, die, welche man mit Gewalt zu diesem unglücklichen Handwerke zwinget. Die geringen Leute, nämlich Bürgersleute, Bauern, Priester u. s. w., welche man in des Feindes Lager abschicket, können zu nichts weiter gebraucht werden, als nur den Ort zu wissen, wo der Feind cam-