Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Herzog Alberts Unternehmung auf Lille

Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 159 „Sämmtlichen Herrn Generäls, Stabs- und Oberofficiers“ wurde „anempfohlen, keineswegs der Artillerie andere Instructionen zu geben, solche zu geschwinderem oder langsamerem Feuern zu animieren, andere Directionen anzugeben oder in denen ihr aufgegebenen Instructionen irre zu machen, ... da der Herr FML. Baron Penzen- stein als Directeur der Artillerie bereits alle Batterien instruiert hat.“ 1j Am 30. setzten die Angreifer die Beschiessung fort: das Feuer aus der Festung war „äusserst lebhaft“. Diesen Tag und die ganze folgende Nacht über brannte es fast beständig an mehreren Orten in der Festung. Das Feuer griff aber nicht um sich, sondern wurde von den Lillern immer wieder bald gelöscht. Das Bombardement machte auf die Festung, sowohl auf die Garnison, als auch auf die Einwohner nach Ueberwindung der ersten Schrecken wenig Eindruck. 2) Die bedeutende Ueberlegenheit der Artillerie des Vertheidigers, die offenkundige Unmöglichkeit, den „Versuch eines Bombardements“ mit dem Wenigen von Truppen, Kanonen und Mörsern, Munition in eine regelrechte Belagerung auszudehnen ; der starke Verfall, in welchem sich ein grosser Theil der durchwegs alten Geschütze mit ihren Maschinen befanden — liess den Herzog von Sachsen-Teschen schon am zweiten Tage des Bombardements mit sich zu Rathe gehen, ob er eine neue Aufforderung zurüebergabe an die Festung richten und im Falle diese wieder abschlägig beschieden würde, auf die weitere Ausführung der Unternehmung verzichten und von Lille einfach abziehen sollte: aber die rege Erwartung der von Tag zu Tag bestimmter erhofften officiellen Bestätigung der Nachricht von der Gefangennahme der Armee Dumouriez’ durch jene unter des Herzogs von Braunsch weig Commando; die Ueberzeugung, dass der Com­mandant der Festung Lille sicher zur Uebergabe sich entschliessen würde, wenn man ihm die authentische Nachricht Uber die Gefangen­nahme der ganzen, unter Dumouriez’ Befehl stehenden Armee vorweisen könnte — bewogen den Herzog Albert zur Fortsetzung des Bombardements. Auf diesen Entschluss wirkte aber auch die Ueberzeugung entscheidend ein, dass die Fortsetzung dieses Angriffes — wenn !) K. A , F. A. 1792; IX, 194. 2) Derode, „Histoire de Lille“, Band 3, Seite 116 und folgende.

Next

/
Thumbnails
Contents