Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Herzog Alberts Unternehmung auf Lille

b K. A„ F. A. 1792, XIII, 15. Mittheilung vom Herzog von Braunschweig selbst erhalten zu haben, „welcher durch die Gefangennahme der ganzen französischen Armee dem Könige von Preussen zu dessen Namensfeste ein Sträusschen zu überreichen hoffte“. So bestimmt und — auf Grund der über die raschen Bewegungen und Erfolge der alliierten Armee in der unmittelbar vorhergehenden Zeit eingelaufenen Berichte — glaubwürdig auch diese Nachricht erschien, so liess der Herzog von Sachsen sie dem Commandanten von Lille doch nicht mit­theilen, weil sie dem Herzog nur durch Privatbriefe zugekommen war, die officielle Mittheilung oder Bestätigung dieser Privat­nachrichten aber fehlte.x) f) Bombardement von Lille. Nach Kenntnissnahme der abschlägigen Antworten der Liller ertheilte Herzog Albert den Befehl zur Eröffnung des Feuers auf die Festung. Um 3 Uhr 15 Minuten Nachmittags fieng man an, „aus allen Geschützen solchergestalt zu feuern, dass aus jedem durch jede Stunde 6 Schüsse oder Würfe geschahen.“ Als erstes Ziel war die Kirche St. Etienne ausersehen, „welche man gerne am ersten in Brand gesteckt hätte, weil dort die meisten der Municipalbeamten ihre Häuser hatten.“ Dies gelang anfangs nicht; die sechzigpfündigen Mörserbomben erreichten bei halber Kammerladung kaum das Noyau, die dreissigpfündigen nicht einmal die äusseren Werke der Festung. „Man sah sich daher gezwungen, bei allen Böllern volle Kammerladung zu nehmen, da von Nr. 3 bei 2500 Schritte dahin (St. Etienne) waren, wobei aber in die Länge die Böller zugrunde gehen mussten.“ Gegen 1/2 8 Uhr Abends fieng der Thurm St. Etienne Brand, der auch bald darauf an verschiedenen Orten der Stadt ausbrach und trotz aller Löschanstrengungen der Einwohner um sich griff und die ganze Nacht anhielt. „Das Geschütz der Stadt machte ein heftiges Feuer und da die Franzosen sahen, dass die Kugeln besonders gegen die Batterien Nr. 3 und 4 fast keine Wirkung machten, verdoppelten sie die Würfe aus den Böllern, wodurch sie diese Batterien und

Next

/
Thumbnails
Contents