Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Herzog Alberts Unternehmung auf Lille
156 „An den Herrn Herzog von Sachsen, Ober-Commandant der kais. kön. Truppen im Lager von Lille.“ „Herr Ober-Commandant!“ „Die Garnison, welche zu befehligen ich die Ehre habe und ich sind entschlossen, uns eher unter den Trümmern dieses Platzes zu begraben, als ihn unseren Feinden zu übergeben. Die treuen Bürger theilen unsere Gesinnungen, sowie wir ihren Schwur: entweder frei zu leben oder zu sterben, und unterstützen uns mit all’ ihren Kräften.“ „Lille, 29. September 1792, Jahr I der französischen Republik, Mittag. „Gezeichnet: der Generalmajor, Commandant von Lille. Ruault m./p.“ „An Herrn Albert von Sachsen, Statthalter und General - Capitaine der österr. Niederlande.“ „Wir haben soeben unseren Schwur erneuert: Der Nation treu zu sein, Freiheit und Gleichheit aufrecht zu erhalten, oder auf unserem Posten zu sterben. Wir sind keine Meineidigen. „Gemeindehaus, 29. September 1792. „Gemeinderath der Stadt Lille: „Gezeichnet: Andre m./p. Bürgermeister.“ Bei seinem Abgänge aus Lille wurde dem Major d’Aspre von zahlreichem, in den Strassen versammelten Volke zugerufen : „Vive la Republique! Vivre libre, ou mourir!“ Die abschlägige Antwort, diese Rufe der Bevölkerung, die wirklich höchst ungünstige Situation, in welcher sich das österreichische Corps vor Lille befand, konnten den Herzog von Sachsen auch in der letzten Stunde nicht zum Aufgeben seiner, voraussichtlich ergebnislosen Unternehmung veranlassen, weil eben zur Zeit, als an Lille die Aufforderung zur Uebergabe gerichtet wurde, beim Herzog Albert Nachrichten einliefen, dass die Armee Dumouriez von jener der Aliierten unter Herzog von Braunschweig bei St. Menehould gänzlich eingeschlossen wäre und unweigerlich und in kürzester Zeit würde die Waffen strecken müssen. Diese Nachricht sandte Mr. Breteuil ein, der sich damals in Verdun befand und brieflich versicherte, diese