Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)

Oberstlieutenant Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung) - Hauptmann Christen: Die Ereignisse bis zum Schlusse des Feldzuges - Offensive des Herzogs von Sachsen-Teschen nach Frankreich

104 Christen. keiner Seite Todte oder Verwundete, so rasch waren die Franzosen geflüchtet. Die Truppen FML. Baron Lilien’s bezogen bei Bettignies das Lager. *) FML. Baron Beaulieu, „unter Beigebung des Herrn GM. Prinzen von Lothringen,“ wurde mit den bis 8. unter Commando des GM. Grafen Sztáray gestandenen Vorposten des Lagers von Mons und dem zur Verstärkung derselben beigegebenen Grenadier- Bataillon Rousseau und Leib-Bataillon von Sztáray (Nr. 33) am 11. aus der Linie Boussu-Frameries in jene Quiévrain, Baisieux, Audregnies, Montigny, Athis, Blaugies, Bois de Sart, Ugies vor­geschickt. * 2) Alle anderen, vornichtbenannten Truppen des Lagers von Mons, sowohl Infanterie, als auch Jäger, Cavallerie, Artillerie und das Armee-Hauptquartier hatten sich „solchergestalt marschfähig zu halten, dass sie auf den ersten Befehl auf brechen könnten“'; nur das Bataillon d’Alton (Nr. 15) hatte im Falle des Ausmarsches der gesammten Garnison Mons dortselbst als Besatzung zu ver­bleiben und war sodann an FML. Baron Lilien gewiesen. GM. Graf Sztáray wurde am 9. September „mit einem geheimen Aufträge“,3) zu dessen Ausführung er ein Bataillon von Franz Kinsky (Nr. 47), das Obersten-Bataillon von Sztáray !) Siehe auch Moniteur, Seite 1113. 2) Unter Befehl Beaulieu’s standen am Ahend des 11. September: Leib- Bataillon Sztáray mit einer Escadron IVurmser-Husaren hei Boussu; Grenadier- Bataillon Rousseau, eine Husaren-Escadron bei Elouges; eine Escadron Degelmann- Uhlanen bei Saulcoit (zwischen Elouges und Quiévrain); eine zweite Uhlanen- Escadron lagerte, in Zügen aufgetheilt, hinter folgenden Vorposten-Gruppen: zwei Dandini-Jäger-Compagnien (Abschnitt Ronce, südlich Ugies, bis inclusive Bois de Sart); drei O’Donell’sclie, eine Dandini-Jäger-Compagnie (Blaugies—Montignies, Avisoposten in Onnezies, Angre); zwei Tyroler Scharfschützen-Conipagnien (zu Baisieux und Quiévrain, von hier Patrouillen bis Crespin); zwei Dandini-Jäger- Compagnien (zu Thulin und Montroeul). Hieran schlossen rechts die Vorposten des Detachements des Obersten Grafen Hadik bei Neville, über Courbois, Vieux Condé, Rieux de Condé bis Pont Eolquin; links jene des Detachements Lilien bei Bois de Sart, über Glisuelle, Elesmes bis Boussois. K. A; F. A. 1792; XIII, 48. 3) Siehe „Versuch auf Philippeville“, Seite 118.

Next

/
Thumbnails
Contents