Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Neue Folge, 1894)

FML. Freiherrn von Sacken: Das österreichische Corps Schwarzenberg-Legeditsch. Beitrag zur Geschichte der politischen Wirren in Deutschland Ende 1849-1851

6 Sacken. Im Hei'bst des Jahres 1850 nach dem nördlichen Bayern vorgeschoben, stand es für die in Kurhessen sich vorbereitenden Ereignisse bereit und erhielt dann weiterhin die Bestimmung, Deutschland von Süden nach Norden durchquerend, die Pacification Holsteins durchzuführen. Ein wahrer Triumphzug des Oesterreicher- thumes durch ganz Deutschland! In Holstein, sowie in der freien Hanse-Stadt Hamburg blieb das Corps während des Jahres 1851, hatte indessen hier viel gegen entfesselte Parteileidenschaften an­zukämpfen und sich der Angriffe einer der Umsturzpartei ergebenen Presse zu erwehren. Anfangs 1852 wurde das Corps in die öster­reichischen Lande zurückberufen. In jene Zeit fällt auch die Mobilisierung der „Offensiv- Armee“ Oesterreichs und seiner Verbündeten, sowie der Armee Preussens. Politik ist nicht unsere Sache. Es ist aber unvermeidlich, sich auch auf dieses Gebiet zu begeben, denn die Aufgabe des k. k. Corps war ebenso politischer, als militärischer Art und Bedeutung. Es wird gestattet sein, einen flüchtigen Blick auf die allgemeine politische Lage in Europa, wie auf die wichtigsten Ereignisse in Deutschland zu werfen. Es war eine Zeit des politischen Sieges Oesterreichs über Preussen und trotzdem hat auch Preussen alle Ursache, mit der Wendung der Dinge zu jener Zeit zufrieden zu sein; mit der staatsklugen Nachgiebigkeit des Königs und seiner Regierung wurde Zeit und Sicherheit gewonnen, um den Boden vorzubereiten für die späteren Erfolge. Wie nach einem heftigen Sturme die See noch lange Zeit mächtige Wellen wirft, die sich erst allmählich glätten, so bleiben auch nach gewaltigen, die Staaten und Völker erschütternden Begebenheiten jene noch geraume Zeit in oscillierender Bewegung und Rückschläge erfolgen leicht, besonders dort, wo unfertige Zu­stände oder noch zu lösende Fragen vorhanden waren. So haben sich denn die revolutionären Bewegungen, welche 1848 fast ganz Europa ergriffen, in Deutschland, wo der Werdeprocess der Einigung entfernter denn je von seiner Ent­scheidung war, besonders nachhaltig und hartnäckig erwiesen und spielten noch bis in das Jahr 1850 hinüber

Next

/
Thumbnails
Contents