Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Neue Folge, 1894)
FML. Freiherrn von Sacken: Das österreichische Corps Schwarzenberg-Legeditsch. Beitrag zur Geschichte der politischen Wirren in Deutschland Ende 1849-1851
Das österreichische Corps Sclrwarzenberg-Legeditsdl. 7 In Oesterreich waren die Revolutionen, allerdings nach heftigen Kämpfen, bis zum Hochsommer 1849 vollständig unterdrückt, die subversiven Elemente theils beruhigt, theils nieder- geworfen. Der Kaiserstaat und seine Armee giengen gekräftigter als je aus der Katastrophe hervor. An der Seite des jugendlichen, ritterlichen Kaisers befand sich als treuer Berather Fürst Felix Schwarzenberg, ein glänzendes Meteor am politischen Firmamente Oesterreichs, hochbedeutend als Soldat, wie als Staatsmann, weitblickend, kühn, energisch. Die Armee, gehoben durch das Bewusstsein, so treu, so tapfer, so erfolgreich für Kaiser und Vaterland gekämpft zu haben, insbesondere in Italien unter dem Heldenmarschall Graf Radetzky, fühlte sich stark und thatfreudig. Auch Preussen war siegreich aus den Kämpfen gegen die Revolution hervorgegangen, doch waren die politischen Parteiungen noch lange nicht beruhigt und die Aufrechterhaltung des Charakters als Militärstaat kostete noch vielfache Anstrengungen. König Friedrich Wilhelm IV. erfuhr eine so verschiedenartige Beurtheilung, dass auf ihn in milder Weise die Worte des Dichters angewendet werden können: „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte“. In den entscheidenden Momenten erwies er sich, zum Wohle seines Landes, voll hoher Einsicht und Mässinung'. In den Persönlichkeiten seiner nächsten Berather trat durch die Verhältnisse ein rascher Wechsel ein. Die preussische Armee trug nach wie vor den Charakter hoher innerer Tüchtigkeit, hatte aber gegen manche ihr ungünstige Anschauungen anzukämpfen. Die Infanterie war bereits zum grössten Theile mit dem Zündnadelgewehr bewaffnet. In den Mittel- und Kleinstaaten Deutschlands kam dagegen der Geist der Revolution noch lange nicht zur Ruhe und bald da, bald dort erfolgten vulkanische Ausbrüche. Im Norden kämpften die Herzogthümer Schleswig-Holstein mit wechselndem Glück um die Unabhängigkeit von Dänemark und den Anschluss an Deutschland. Russland war es gelungen, durch strenge Abgeschlossenheit jede revolutionäre Regung von sich ferne zu halten. Selbst die Polen, stets geneigt, für die Wiederherstellung ihres Vaterlandes