Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Neue Folge, 1893)

Major Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung im VIII. Bande)

Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 35 3. Feldzeugmeister Hohenlohe überschreitet mit 15.000 Mann bei Mannheim den Rhein, trachtet die zunächst befindlichen Theile der französischen Rhein-Armee (General Kellermann hinter der Lauter) zu schlagen und rückt dann über Kaiserslautern an die untere Saar. Sollte Saarlouis nicht durch ein Uebereinkommen zur Capitulation veranlasst werden können, so wird gegen diese Festung ,vielleicht durch ein Detachemeut von 2—3000 Mann und einiges Wurfgeschütz ein Versuch zu machen sein“. Auch von Thionville erwartete der Herzog keinen besonderen Widerstand.1) 4. Das hessische Corps, 6000 Mann, folgt der Haupt-Armee. jB) Defensiv-Corps: 5. Feldmarschall-Lieutenant Graf Erbach mit 7000 Mann nimmt zunächst eine Aufstellung bei Philippsburg und verhindert hier den Uebertritt der Franzosen auf das rechte Rhein-Ufer.* 2) 6. Feldmarschall-Lieutenant Fürst Esterházy mit 10 bis 12.000 Mann, zu welchem auch der Prinz Condé mit 5000 Mann zu stossen hat, sichert zunächst den Ober-Rhein, macht dann aber eine Diversion in das Ober-Elsass, da man Hoffnung hat, dass Hüningen, eventuell auch Beifort sich ergeben werden.3) 7. Der Herzog von Sachsen-Tesclien macht nach Zurück­lassung der nöthigen Besatzungen und Garnisonen (8000 Mann) zur Aufrechthaltung der Ruhe in den Niederlanden (mit 25.000 Mann) eine Diversion gegen die französischen Grenzplätze. Dieser bei den Conferenzen in Mainz endgiltig festgesetzte Operationsplan4) hatte nun allerdings einen von dem ursprüng­lichen Entwürfe wesentlich verschiedenen Charakter. Statt einer gemeinschaftlichen Operation einer gleich starken österreichischen und preussischen Armee, welche durch ein ansehnliches kaiserliches Corps aus den Niederlanden zu unterstützen gewesen wäre, über­nahm die preussische Armee nunmehr die Hauptrolle, während den 1) K. A. 1792; VH3, 31. 2) K. A. 1792; VH, Bl1/,. 8) K. A. 1792; VII, 120. 4) Eine schriftliche Ausfertigung des geänderten Operationsplanes erliegt nicht in den Acten. Obige Darstellung ist nach den Conferenz-Protocollen, den Berichten Hohenlohe’s und Briefen Braunschweig’s zusaminengestellt.

Next

/
Thumbnails
Contents