Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)

Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Die Züchtigung der Türken durch den französischen Marschall Marmont 1810

344 Die Züchtigung der Türken durch den französ. Marschall Marmont. Blumenau. Der Erzherzog wollte seine Truppen nun abermals auf das rechte Donau-Ufer führen und mit den Corps der Generale Gyulai und Chasteler in Verbindung treten. Als aber am 9. Juli die feind­liche Avantgarde den GM. Bach aus Marchegg verdrängte und über den Fluss bis gegen Blumenau nachfolgte, ging der Erzherzog von seinem Plane ab und hielt es für nothwendig, mit seinem Corps aus dem von zwei Seiten her bedrohten Pressburg nach Komorn abzurücken, wo er am 13. Juli eintraf. GM. Bianchi hatte den Pressburger Brückenkopf am 11. Juli geräumt und den gleichzeitig von den Franzosen versuchten Angriff glänzend zurückgeschlagen. Da er die Gegend von Pressburg so lange als möglich besetzt halten wollte, geriethen seine Truppen am 13. Juli bei Blumenau in ein nachtheiliges Gefecht mit der Uebermacht des von Marchegg her vordringenden Feindes; Bianchi verlor mehrere hundert Mann und zwei Kanonen und musste die Stadt Pressburg den Franzosen überlassen. Mit dem Reste seiner Truppen zog er nach der grossen Schütt. Inzwischen war der Erzherzog von Komorn aufgebrochen und über Raab nach Pápa marschirt, wo er sich mit dem Corps des FML. Chasteler vereinigte. Die Züchtigung der Türken durch den französischen Mar­schall Marmont 1810. Quellen: Méraoires du Maréchal Marmont, Duc de Raguse de 1792 ä 1841. Paris 1857. — Cattalinich, Memorie degli avvenimenti successi in Dalmazia dopo la caduta della repubblica Veneta. — Repressalien-Gefecbte an der croatisch- türkischen Grenze in der Zeit von 1809—1845 (Mittheilungen des k. k. Kriegs- Archivs 1881). — Vanicek, Specialgeschichte der Militärgrenze, 4. Band. Durch den Frieden von Wien (Schönbrunn) 1809 war die Karlstädter und Banal-Grenze und mit dieser auch das von den Türken besetzte Gebiet von Cetin an Frankreich abgetreten worden, welch letzteres aus diesen Theilen Croatiens und den andern er­oberten Gebieten von Dalmatien, Istrien, Krain, Kärnten und Tirol den Staat der sieben illyrischen Provinzen bildete. Marschall Mar­mont, zum Gouverneur dieser Provinzen ernannt, forderte die Türken auf, das usurpirte Gebiet von Cetin zu räumen, zu dessen Besitznahme er sie im vergangenen Jahre eingeladen hatte. Da diese Aufforderung resultatlos blieb und dem im März 1810 mit

Next

/
Thumbnails
Contents