Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)
Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Der Feldzug in Croatien und Dalmatien 1813 und 1814
Der Feldzug in Croatien und Dalmatien 1813 und 1814. 345 2000 Mann gegen Trzac entsendeten General Delzons von den Türken sogar eine empfindliche Schlappe beigebracht wurde, sammelte Marmont in Fiume und im nördlichen Dalmatien zusammen bei 20.000 Mann (3000 Chasseurs d’Illyrie, 800 Reiter und 20 Geschütze, den Rest bildete das aufgebotene Landvolk) und liess diese Streitkräfte im Mai in zwei Colonnen über Sluin und Labusovo Brdo vorrücken. Gleichzeitig gingen 1000 Likaner über Nebluje gegen Bihac vor und trieben die Türken aus Yaganac. Marmont erschien vor dem von den Einwohnern bereits verlassenen Izacic und liess diesen Ort, sowie die benachbarten Dörfer plündern und verbrennen. Hierauf rückte der Marscball am 5. Mai gegen Bihac vor und traf Anstalten den Platz zn belagern. Dieses energische Vorgehen der Franzosen batte zur Folge, dass die Türken Cetin freiwillig räumten. Die vertriebenen Grenzer wurden wieder in ihren früheren Besitzungen angesiedelt und zu ihrer theilweisen Entschädigung eine ansehnliche Contribution von den Türken eingetrieben. Der Feldzug in Croatien und Dalmatien 1813 und 1814. Quellen: Oesterreichische militärische Zeitschrift 1819, 1839 und 1845. — Weiden, Der Krieg der Oesterreicher in Italien gegen die Franzosen in den Jahren 1813 und 1814. — (Schulz) Geschichte der Kriege in Europa. Breslau 1836. — Sporschil, Feldzug der Oesterreicher 1813 und 1814. — Bade, Der Feldzug des Prinzen Eugen gegen die Oesterreicher in Illyrien und Italien 1813. — Vaudoncourt, Histoire des campagnes d’Italie en 1813 et 1814. — Vanicek, Specialgeschichte der Militärgrenze. — Cattalinich, Memorie degli avvenimenti successi in Dalmazia dopo la eaduta della repubblica Veneta. — Acten des k. k. Kriegs-Archivs, Jahrgang 1884. In der Nacht auf den 30. April 1813 bemächtigten sich die Türken durch Ueberfall des Castells von Cetin von Neuem, ermordeten die französische Besatzung und deren Commandanten Cindric und verbrannten und plünderten am folgenden Tage die umliegenden Ortschaften. Janin, Brigadier in Karlstadt, sandte sofort 500 der eben in der Errichtung begriffenen Husaren gegen Cetin, welche am 3. Mai beiKlokoc den plündernden Türken ein Gefecht lieferten und einen Theil derselben über die Grenze trieben. Am folgenden Tage erschien General Janin mit 5000 Mann vor Cetin, schloss es ein und nöthigte durch eine fast vierwöchentliche Trzac. Vaganac Cetin. Klokoc. Ce tin.