Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)
Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)
296 Duncker. sandte, so dass am 15. der Stand der Garnison aus 973 Dienst baren bestand.1) Ingenieur-Obristwachtmeister Schmidt, Commandant in Ott- inachau, dem strengste Geheimhaltung bis zum Momente des Aufbruches zur Pflicht gemacht wurde, erhielt Befehl, Ottmachau am 14. zu räumen (nach Punct 10 der Convention) und über Zuckmantel nach Freudenthal zu marschiren, wohin er sein Detachement von 160 Mann verschiedener Infanterie-Regimenter nebst 4 Geschützen und der dazu gehörigen Munition führte. Die übrigen in Ottmachau befindlichen Vorräthe wurden nach Glatz geschafft. Die preussische Armee verhess am 13. October ihr Lager bei Friedland und nahm mit dem rechten Flügel bei Loncznik, mit dem linken bei Krobusch Stellung.1 2) Oberst Baron Trips beobachtete mit 600 Husaren öster- rcichischerseits diesen Marsch.3) Um 9 Uhr Früh ging GFWM. Lentulus, von dem gesammten Gange der Verhandlungen und der gewechselten Schreiben genau unterrichtet,4) aus dem Hauptquartier nach Pressburg ab, um der Königin Maria Theresia über das mit dem König von Preussen getroffene Abkommen mündlich Bericht zu erstatten.5 6) Graf Neipperg gab demselben ausser den bereits erwähnten „Erinnerungen“ und dem Texte des abgelehnten deutschen Vertrags- Entwurfes, das endgiltig redigirte französische Instrument vom 9. October mit. In einem Briefe an den Grossherzog, den Lentulus ehenfalls mitnahm, versicherte Neipperg, er habe durch die Convention die Königin zu nichts verpflichtet, wenn sie von jetzt bis Ende December einen Vertrag mit dem König von Preussen ab- zuschliessen nicht Willens sei. Er nehme indess davon das Zuge- ständniss der Winterquartiere in Ober-Schlesien aus, welche der 1) Nach Obstl. Br. Krottendorfs Relation ddo. Pentsch, 8. Nov. 1741. Gräfl. Neipperg’sches Archiv, Original. *) „Sammlung ungedr. Nachrichten«, I, pag. 72. 3) K.-A., Lutsch’ Tagebuch. 4) FM. Graf Neipperg an die Königin. Greisau, 13. October 1741. H. H. u. St. A. Friedens-Acten, Fase. 23, Original. 6) K.-A., Lutsch’ Tagebuch.