Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)

Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)

297 König nach seinem Abzug immer hätte nehmen können, sowie die Einräumung der Stadt Neisse auf die verabredete Art. *) Am 14. October rückte Graf Neipperg von Greisau nach Neustadt. An diesem Tage kamen ihm zwei Schreiben der Königin zu. Wenn die in denselben enthaltenen Weisungen dem Armee- Commandanten vor dem 9. October zugegangen wären, hätten sie möglicherweise das Uebereinkommen mit Preussen ganz in Frage gestellt, keinesfalls wären sie ohne Einfluss auf dasselbe gebheben. Diese verspäteten Weisungen lauteten: 65. Die Königin an FM. Graf Neipperg.~) Pressburg, 11. October 1741. Unter dem 4. d. seid Ihr bereits von Mir verständigt worden, dass wann gleich des Königs von Preussen Intention des Friedens halber nicht aufrichtig und wie Goltz vorgegeben, beschaffen sein sollte, Ihr zwar um somehr gegen alle Gefährde Euch zu ver­wahren, doch nichts desto weniger die Armee zurückzuziehen, das Gebirge aber und die mährischen Gränzen nach des Grafen Browne Vorschlag zu besetzen, annebenst wie Goltz selbst angetragen, die Handlung weiters hinauszuziehen hättet. In der nämlichen Confor- mität ergeht nun unter Einem der Befehl an Euch, durch seine Behörde, Meinen Königl. Hof-Kriegs-Rath. r) FM. Graf Neipperg an den Grossherzog, Greisau 13. Oct. 1741. Der weitere Inhalt dient dazu, sein Vorgehen zu rechtfertigen: »Monseigneur je n’ai pas pu faire autrement malgré toutes les peines que je m’en suis donné pour fair mieux et rencontrer en mérne temps dans la vue principale de S. M. la Reine qui est ma retraite pour pouvoir disposer de ce corps de troupes librement et ailleurs. Voilá comme j'ai compris les ordres qui me sont venus de Vienne, mais si par hazard j’avais ági contre les intentions, Monseigneur pardonnez le moi, parceque je vous jure q’uil n’y entre ni malice ni autre chose semblable, ou pires. L’on m’a envoyé deux écrits et les derniers capables de faire toumer la tété á tout honnéte bőmmé. Monseigneur, j ’en ai donné copie ä Monsieur de Lentulus et les lui ai expliqué pour en porter á la Reine et ä V. A. R. et leur dire que de cette faqon il est impossible de servir et que c’est vouloir perdre célúi ä qui on s’adresse en se servant des ambiguités pareilles.« (K.-A. Schlesien 1741; Fase. X, 37. Original. Eigenhändig.) 2) H. H. u. St.-A. Friedens-Acten, Fase. 23. Concept von Bartenstein. Ausfertigung im gräflich Neipperg’schen Archiv.

Next

/
Thumbnails
Contents