Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)
Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)
Zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges. 291 DER ABMARSCH DER KÖNIGLICH UNGARISCH-BÖHMISCHEN ARMEE AUS SCHLESIEN. Nach dem Abschlüsse dieser diplomatischen Besprechungen begann FM. Graf Neipperg die Einleitung des vereinbarten Abmarsches. Schon am 10. October rückten die beiden Husaren-Regimenter Csáky und Pestvármegyi durch die Grafschaft Glatz zum Corps des Fürsten Lobkowitz nach Böhmen;1) am 11. meldete der Armee- Commandant der Königin, dass er im Begriffe stehe, über Jägern- dorf und Troppau nach Mähren zu marschiren und dort weitere Befehle abzuwarten und bat für den Unterhalt der Armee in Mähren das Erforderliche veranlassen zu wollen. „Was sonst das Uebrige anbelangt, worüber E. k. M. in beiden letzten Handschreiben vom 2. und 4. d. 1. M. October Dero Allergnädigstes Verlangen mir zu erkennen gegeben, da will hierorts davon vollkommen abstrahiren und mit Allergnädigster Erlaubniss mich lediglich auf dasjenige berufen, so E. k. M. der zu solchem Ende an Allerhöchstdieselbe von hieraus zwischen heute, morgen oder übermorgen, wie es die Umstände zulassen, eigens abzufertigende GFWM. Br. Lentulus aus meiner Veranlassung punctatim mit aller Ausführlichkeit vorzutragen haben wird.“ Neipperg wünscht, dass es den Beifall und die Genehmhaltung der Königin finden möge.2) Auch die Vorbereitungen für die Scheinvertheidigung von Neisse wurden getroffen. Diese Aufgabe wurde zum schmerzlichen Opfer. Die Stadt, welche sich im vorigen Winter unter Oberst Baron Roth so wacker vertheidigt, deren Einwohner für die Rechte ihrer Monarchin mannhaft gestritten, war nun der vielbedrängten Königin von einem Feinde abgerungen worden, der ihre Noth harten Sinnes ausbeutete. Es widerstrebte dem militärischen Ehrgefühl der braven Besatzung, wie des Heeres, jene Comödie der Vertheidigung mitzumachen, die kränkender fast als der Verlust der Festung selbst, Friedrich II., als Herr der augenblicklichen Lage, gefördert hatte. *) *) K.-A., Lutsch’ Tagebuch. 2) Graf]. Neipperg’sches Archiv. Concept. 19*