Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)
Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)
Tractats Sachsen bekommen, Bayern hingegen Böhmen, das Land oh der Enns, Tyrol und das Vorderösterreichische mit Inbegriff der in Schwaben liegenden österreichischen Ländereien, Frankreich wenigstens das Herzogthum Luxemburg, und Italien solle unter Verschiedene vertheilt werden.“ x) Von seinem mit Frankreich und Bayern abgeschlossenen Tractate machte der König kein Geheimniss, sondern sagte, dass es damit seine Richtigkeit habe, „man spürt aber deswegen an ihm fast einige Reue und gibt zu erkennen, dass er dieser Allianz gerne auf gute Art und Gelegenheit los sein möchte.“ 2) Wie Neipperg weiter berichtet, habe ihm Oberst von Goltz gesagt, dass der Vertrag mit Sachsen noch nicht unterzeichnet sei, König Friedrich ziehe diese Unterhandlung hinaus, da er für einen Theil seiner Truppen die Winterquartiere in Böhmen wünsche, wogegen Sachsen und die anderen Alliirten noch Einwände erhöben.3) Auch zeige der König sich gegen Sachsen überhaupt verstimmt, „ohne jedoch die hiezu ihn bewegende Ursache zu berühren, nimmt auch darob Anlass für einen Theil seiner Truppen gegen darbietende Bezahlung die Winterquartiere in Böhmen und zwar in der Nachbarschaft der sächsischen zu verlangen, um dadurch Gelegenheit zu haben, sie zu chikaniren, und endlich darob Ursache zu finden, die Allianz zu brechen, zu welchem Ende derselbe einem General über sothane in Böhmen zu bequartierende Truppen das Commando auftragen wolle, der sich auf die Chikanen verstünde und ihm hierin, unter lauter scheinbaren Freundschaftsbezeugungen jedoch, den verlangenden Endzweck erreichen mache.“ 4) Dann habe König Friedrich II. bestätigt, dass er das von Neipperg am Tage vorher an Oberst Goltz übergebene Schreiben des Grossherzogs erhalten habe, jedoch heigefügt, dass er sich entschuldigen müsse, obgleich er ein wahrer Freund dieses Prinzen sei, dasselbe dermalen aus verschiedenen Ursachen nicht beantworten zu können, „welches er jedoch unfehlbar zu thun, und dem Grossherzog werkthätige Merkmale von seiner wahren Freund *) K -A., »Erinnerungen« Pct. 5. a) Ebendort, Pct. 6. 3) Ebendort, Pct. 7. 4) Ebendort, Pct. 8.