Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Neue Folge, 1891)
Major Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss im VI. Band)
Am 24. September begab sich FM. Graf Neipperg zu Lord Hyndford nach Neisse. Bei seiner Rückkehr in das Hauptquartier1) langte Abends 7 Uhr der Courier aus Wien mit den drei erwähnten Depeschen an, worauf der Armee-Commandant sich sofort abermals zum englischen Gesandten nach Neisse begab, von wo er erst um 12 Uhr Nachts zurückkehrte.2) Er kam mit Hyndford überein, dass, um keine Zeit zu verlieren, weil die Königin den „Frieden absolut zu haben verlange“, am 25. September Morgens GFWM. Baron Lentulus an den Prinzen Dietrich von Anhalt bezüglich der für den 1. October bestimmten Auswechslung der Kriegsgefangenen schreiben und Hyndford dieser Mittheilung einen Brief an Oberst von Goltz beilegen solle, worin er ihn von dem Stand der Sache unterrichte und verlange, dass sich der Letztere wieder bei den Capuzinern in der .„Mährengasse“ einfinde. Dies durch einen Trompeter in das preussische Lager abgesendete Schreiben wurde durch König Friedrich II. selbst eröffnet und es kam die Antwort um 1 Uh]- Mittags zurück, dass der Oberst am selben Nachmittage zwischen 4 und 5 Uhr an gedachtem Orte eintreffen werde. Neipperg wurde hievon verständigt. Lentulus begab sich um die genannte Stunde in das Capuzinerkloster, wo er den Oberst von Goltz bereits fand. Um 5 Uhr fuhr auch Graf Neipperg mit Hyndford, ohne Begleitung bei dem Kloster vor und blieben dort bis 6'/, Uhr.3) Der Armee-Commandant meldet in seinem Berichte an die Königin vom 25. September, dass dem Obersten von Goltz ein Vergleichs-Project, „so der Lord Hyndford als das, dem Genio imd Intention des Königs von Preussen, seiner Meinung nach comformste, unterdessen entworfen habe,“ übergeben -worden sei.4) ■) u. 2) K -A , Lutsch’ Tagebuch. 3) K.-A., Lutsch’ Tagebuch. 4) »Convention secrete entre S. M. le roi de la Grande Bretagne, S. M. la reine d’Hongrie et de Boheme et S. M. le roi de Prusse«. »Hiernach trat die Königin Maria Theresia »sans demander auter chose de S. M. le roi de Prusse que son amitié et une paix et une reconciliation solide avec lui.« ohne Abhängigkeit vom Königreich Böhmen, ganz Nieder-Schlesien bis zum Neisse-