Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Neue Folge, 1891)

Hauptmann Alexich: Die freiwilligen Aufgebote aus den Ländern der ungarischen Krone 1741 und 1742. II. Die Pressburger Landtagsbeschlüsse und die allgemeine Insurrection in Ungarn 1741/42 (Schluss)

168 Alexich. surgenten gesammelt und dem an der March commandierenden FML. Ghilányi zugeführt wurden. Nach einem Rapporte des Generals an den Prinzen von Sachsen - Hildburghausen vom 2. März1) sah er bis dahin 1809 Insurgenten zu Pferd bei sich versammelt. Es ist benierkenswerth, dass König Friedrich II. diese An­sammlung von Insurrections-Truppen seinen Nachrichten zufolge als erheblich bedeutender berechnete, als sie waren; man will sogar als ein wesentliches Motiv seines baldigen Rückzuges aus Mähren die Sorge vor ungarischen Massen-Aufgeboten erkennen, jedenfalls sicherte er seinen Rückzug durch eine verhältnismässig starke Detachierung an die mährisch-ungarische Grenze, wo es nun aller­dings bald zu einigen kleinen Zusammenstüssen kam. Schon in den ersten Tagen hatte der Palatin dem Hofkriegs- rathe aber unangenehme Nachrichten vom FML. Ghilányi über die geringe Disciplin der Aufgebots-Mannschaften vorlegen müssen, wobei er sich auf seine früheren Warnungen, wie wenig Verlass auf die Insurrections-Truppen sei, *) berufen konnte. Er mahnte nochmals daran, dass die ungarischen Insurrections-Truppen nicht ohne reguläre deutsche Mannschaft gelassen werden dürften, da ohne diese die ungarischen Länder selbst in Gefahr stünden, durch die eigenen Leute ausgeraubt und verheert zu werden. Den Klagen Ghihinyi’s über den Ungehorsam und die Raubsucht der Insurgenten folgten am 15. März andere über ihre schlechte Hal­tung beim Zusammentreffen mit einzelnen preussischen Abtheilungen, die ihnen eine unverhältnismässig grosse Zahl Gefangener abge­nommen hatten. Pálffy besorgte sehr, dass die hier zersprengten und auseinandergelaufenen Leute nun im eigenen Lande überall Excesse ausführen würden; zwar versicherte er, zur möglichsten Verhütung dieses Uebels und um die Entlaufenen wieder zur Armee zu bringen, alle Vorkehrungen getroffen zu haben, doch verspreche er sich nur geringen Erfolg. Der Hofkriegsratli erwiderte dem Palatin am 19. März, dass man jetzt noch kein besseres Betragen vor dem Feinde er­) K. A. Cab.-Acten; III. 2. *) K. A. 1742. XIII. 6‘/a-

Next

/
Thumbnails
Contents