Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Neue Folge, 1891)

Hauptmann Alexich: Die freiwilligen Aufgebote aus den Ländern der ungarischen Krone 1741 und 1742. II. Die Pressburger Landtagsbeschlüsse und die allgemeine Insurrection in Ungarn 1741/42 (Schluss)

') K. A. Krieg in Böhmen; 1742 VIII. ll‘/j. 2) K. A. Krieg in Böhmen; 1742. VIII. 12. warten könne, aber diesen schwachen Trost beantwortete Pálffy schon am 22. März wieder mit der Nachricht von neuem Versagen der Insurgenten, von dem sträflichen Verhalten des Obersten der Komorner Insurgenten, Baron Szluha, gegen FML. Ghilányi und von der Zuchtlosigkeit, in der die in Skalitz zurückgebliebenen Leute, nach dem Abzug des Feindes, raubten und plünderten. Alle Massregeln und selbst exemplarische Strafen vermochten an diesen Uebelständen nichts zu ändern. FML. Ghilányi konnte es nicht über sich gewinnen, unter solchen Umständen an der Spitze dieser Truppen zu bleiben. Er wendete sich, um eine andere Verwendung zu erhalten, durch den Palatin an den Hof­kriegsrath, der an Pálffy am 7. April den Bescheid gab: „Auf den Bericht des Ghilányi, worin derselbe sich sowohl des schlechten Be­tragens der Insurgenten vor dem Feinde, als ihres übrigen üblen Betragens wegen beschwert und gegen das fernere Commando über diese Truppen protestiert, sieht sich der Hofkriegsrath ver­anlasst, das Commando dem General Festetics zu übertragen, welcher nach erhaltenen Instructionen allsogleich zur Uebernahme abzugehen hat.“ ') Nicht minder häufig waren die Excesse und Ausschreitungen jener Insurgenten-Abtheilungen, welche sich bei den Armeekörpern in Böhmen und Mähren befanden. Nach dem Breslauer Friedens- Schluss wurden selbe aus Mähren zur Armee gesandt, aber schon am 16. August 0 klagt GFWM. Seherr an Harrach: „Von zur Armee zurückweichenden ungarischen Insurgenten be­lastet bin, welche im hiesigen Lande hin und wieder grosse Räubereien und Excesse verüben. Und obzwar alles Ersinnliche vorgekehrt, selbe darum so beschwerlich zu Stand zu bringen seien, als sie sich verschiedener Abwege bedienen. Doch aber sind dieser Tage zu Holleschau und Olmütz ein Wachtmeister und zwei Mann angehalten und anher geliefert worden; worüber mich mit heutiger Post bei einem hochlöblichen hinterlassenen kaiser­lichen Hofkriegsrathe anfrage, was mit ihnen zu thun haben werde, welche meines Urtheiles nach wohl verdienten, dass an ihnen ein Exempel statuiert werde.“ Zwei Tage darauf, am

Next

/
Thumbnails
Contents