Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)

Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli

54 Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution 1792. tärischer Chargen als Sinecuren hervorgerufen, dass 1789 die Armee nicht weniger als 1195 Generale zählte, unter denen sich 11 Marschälle, 203 General-Lieutenants und 769 Maréchaux de camp befanden.1) Jedes Regiment hatte mindestens zwei Oberste, Hunderte von Officieren dieser Charge waren bei keinem Regimente ein- getheilt, bei den leichten Truppen kam auf sieben bis acht Mann ein Officier. Schon als Knaben wurden die Sprösslinge des Hof­adels als »Souslieutenant de remplacement« in die Listen irgend eines Regiments eingetragen, um gelegentlich nach den gesetzlich geforderten sieben Dienstjahren als 20jährige Oberste an die Spitze desselben gestellt zu werden. Aber auch dann blieben sie bei Hofe und sahen nur äusserst selten ihre Regimenter, die inzwischen von dem ältesten Capitän als Oberstlieutenant commandirt wurden, da es vom Hauptmann bis zum Obersten keinen Zwischengrad gab. Das am 21. März 1790 verlautbarte »décret constitutionnel sur l’armée« erklärte den König zwar noch als den obersten Kriegs­herrn, als Zweck der Armee wurde aber lediglich der Schutz gegen äussere Feinde gekennzeichnet. Die Stärke des Heeres, sowie die zu dessen Erhaltung erforderlichen Geldmittel alljährlich zu bestimmen, behielt sich die National-Versammlung vor, welche von dem Kriegsminister und dem aus zwölf Mitgliedern bestehenden »Comité militaire« jederzeit Rechenschaft verlangen konnte. Diese militärische Centralbehörde trug die volle Verantwortung der gesetzgebenden Versammlung gegenüber. Territoriale Abgrenzung der Militär-Divisionen nach D ép arte men ts.2) Nummer der Militär­Division Departement Nummer der Militär­Division Departement 1 Nord 3 Mosel Aisne Meurthe Ardennes 4 Vogesen 2 Marne Meuse 5 Ober-Rliein Unter-Rhein ') Boiteau 241 und 263; auch bei Jahns und Sybel. 2) Gournay: »Journal militaire«, 1791, I. Th., pag. 308.

Next

/
Thumbnails
Contents