Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
Zum Marsche formirte sich die Front entweder in die Reihen- Colonne zu Dreien oder Vieren (Sectionen) oder in Abtheilungs- Colonnen mit Zügen, Halb - Compagnien, Halb - Divisionen oder Divisionen. Hier lag der Scbwerpunct in der Colonnenformation: rechts, links, rückwärts, auf die Mitte, senkrecht auf einen oder beide Flügel, nach vor- oder rückwärts. Diesen verschiedenen Colonnenformationen entsprachen ebenso viele Aufmärsche in die Front, beziehungsweise Veränderungen der Abtheilungsbreiten. Das Bestreben, für alle denkbaren Fälle ebensoviele Regeln zu schaffen, musste nothwendig auch das Feuergefecht compliciren. In der Regel feuerten alle drei Glieder entweder gleichzeitig oder gliederweise. Das erste Glied kniete auf das Aviso zum »Char- giren« nieder und erhob sich, das Gewehr im Anschlag haltend, nach jeder Decharge, um wieder zu laden. Das zweite und dritte Glied trat zum Feuer jedesmal entsprechend vor- und seitwärts, und um zu laden wieder zurück. Auf diese Weise chargirte man mit Pelotons, halben Compagnien, halben und ganzen Divisionen und Bataillonen, entweder auf der Stelle, vor- oder rückwärts; im Avanciren und Retiriren mit gewöhnlichem oder mit obliquem Schritte; es gab ein eigenes Feuer für das Garré, ein anderes in einer »engen Gegend«; das schräge Pelotonfeuer aus Flanken und das Feuer während des Reihenmarsches. Besonders letztere beide zeigen auffällig, wie sehr die Form Alles beherrschte; denn um diese Gattungen Feuer ohne Wendung des Körpers abzugeben, musste der Soldat wohl auf der rechten Seite anschlagen, aber mit der linken Hand abdrücken, während die rechte das Gewehr in der Mitte des Laufes stützte. Endlich feuerte man auch bloss nur aus zwei Gliedern, um die Vertheidigung von Feldschanzen einzuüben, wo das Banket für drei Glieder keinen Raum bot, oder wenn aus dem dritten Gliede Züge formirt wurden, um die Front zu verlängern. Die Grenadier - Compagnien folgten in jeder Hinsicht den Bestimmungen für die Füsiliere, nur hinsichtlich des »Granatenwerfens« bestanden für sie besondere regiemen tare Vorschriften. Beim Chargiren im Avanciren (Avancirfeuer) rückten während des Marsches einzelne Abtheilungen (Pelotons, Halb-Compagnien, Halb-Divisionen etc.) nach einer bestimmten Reihenfolge Staffel-