Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)

Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli

förmig im Doublir-Schritte so lange vor, bis sie den übrigen Ab­theilungen, welche im Chargir-Schritte folgten, um drei Schritte voraus kamen, worauf sie ihr Feuer abgaben und dann andere Abtheilungen auf gleiche Art vorgingen. Die Linien-Geschütze feuerten bei dieser Art Chargirung über Anordnung des Bataillons-Commandanten; rückten aber die Fahnen vor, so hatten sie möglichst schnell die neue Linie zu gewinnen und den Vormarsch des Bataillons durch ein heftiges Feuer zu protegiren. In analoger Weise geschah die Chargirung im Retiriren (Re- tirirfeuer); in beiden Fällen wurde aber der genauen Richtung jeder einzelnen Abtheilung, den verschiedenen Kopfwendungen und präciser Feuerabgabe die umständlichste Aufmerksamkeit zu­gewendet. Charakteristisch für die Verwendung der Truppe im Feuergefecht ist der Werth, den das Reglement dem »Frontmarsch rückwärts« (ohne die Front zu verkehren) beilegte und die detaillirte Schilderung, die es von den Vortheilen dieser Bewegung gibt. »Dieser Marsch ist mit Nutzen anzuwenden, wenn man sich vor dem Feind auf eine grosse Distanz unvermerkt zurückziehen will, da das »rechts Umkehren«, besonders wegen des auf der Schulter habenden Gewehres, eine solche Bewegung verursacht, die allzu­sehr in die Augen fällt und da es überdem auch ziemlich gefähr­lich ist, wenn die ganze Front dem Feinde den Rücken kehrt.« »Uebrigens kann ein ganzes Bataillon durch die Zurück­ziehung und respective Schwenkung leicht und unvermerkt eine Flanke formiren, welches man bei dem »rechts Umkehren« aus obangeführten Ursachen nicht wohl zu bewerkstelligen vermag. Auch können sich mehrere Bataillons, die ihr Alignement verloren haben, mittelst dieser Zurückziehung sehr leicht wieder aligniren, wie man denn auch im grossen und kleinen mehrere Fälle finden wird, in welchen dieses Zurückmarschiren erforderlich und nütz­lich ist.« Beim Chargiren während des Reihenmarsches feuerte jeder Mann für sich, ohne die Bewegung einzustellen und ohne den Körper zu wenden, schräg nach der angegebenen Seite. Das Chargiren in einer engen Gegend (Défilé), welche nur den Aufmarsch einer Abtheilung gestattete, wurde in der Art durchgeführt, dass die rückwärtigen Abtheilungen en échiquier

Next

/
Thumbnails
Contents