Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
88 Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution 1792. Niederlage erlitten, wurde er abberufen und mit einer geheimen Sendung nach Schweden betraut, welche ihn aber schliesslich als Staatsgefangenen in die Bastille brachte. Ludwig XVI. gab ihm die Freiheit bald wieder und ernannte ihn zum Commandanten von Cherbourg 1788. Zu Beginn der Revolution war Dumouriez Maréchal-de-camp und da er sich in einer Flugschrift den Ideen der Jacobiner anzuschliessen schien, überdies mit Mirabeau in persönliche Verbindung trat, stieg sein Ansehen in solchem Masse, dass der auch schriftstellerisch thätige General bald allgemein populär wurde. Trotz der ihm jetzt abgeneigten Gesinnung des Königs avancirte Dumouriez 1791 zum General-Lieutenant und wurde 1792 auf kurze Zeit Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Das geflügelte Wort von Frankreichs »natürlichen Grenzen« stammt von Dumouriez und er war eifrig bemüht, Ludwig XVI. zur Kriegserklärung an Oesterreich zu bestimmen. Der ausbrechende Krieg führte den General als Divisions - Commandanten zur Nord-Armee. Nach der Flucht Lafayette’s übernahm Dumouriez das Commando der »II. grande division«. TAKTIK, GEIST UND DISCIPLIN. Die Erfolge des preussischen Heeres im siebenjährigen Kriege hatten in ganz Europa den preussischen Heereseinrichtungen ein Prestige errungen, das nicht zum wenigsten in Oesterreich, welches doch mit seinen eigenen Mitteln und Traditionen so glorreich die schweren Kämpfe gegen Friedrich II. durchgekämpft hatte, tiefe Wirkungen äusserte. Als nun Friedrich II. seinem Heere eine immer künstlicher werdende Ausbildung zu geben begann und die preussischen Manöver, so weit sie sich auch bereits von eigentlich praktischer Uebung erlernten, massgebend wurden für alle Armeen, wurde auch in Oesterreich bald Paradewesen, ver- künsteltes Evolutioniren und inhaltlose Form herrschend. »Der gemeine Mann ist eine Maschine und muss sie bleiben, weil er sonst nicht, so oft die Umstände es erfordern, um seinen täglichen geringen Sold zum Todtschiessen hingeführt werden könnte.«’) J) Memoire über die. Ursachen des Unglückes in Italien. Cabinets-Acten im K. A. 1792. Fase. 13./2.