Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)

Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli

Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution 1792. 7 Ca vallerie. 1 Székler Husaren-Regiment .................................... 2.244 M. Summe der National-Grenz-Truppen . 54.733 M. Infant, u. Artillerie Cavallerie Mann Mann Totale: Reguläre Armee . . . 200.550 40.324 National-Grenz-Truppen 52.493 2.244 253.043 42.568 295.611 Von diesen Truppen standen im Januar 1792 44 Bataillone, 34 Compagnien und 38 V2 Escadronen mit einem nominellen Stande von 54.090 Mann Infanterie und 7449 Reitern unter Commando des FM. Blasius Columbanus Freiherrn von Bender in den österreichischen Niederlanden,1) 8 Bataillone und 12 Escadronen = 11.654 Mann Infanterie und 2252 Pferde unter FML. Graf Olivier Wallis in Vorder-Oesterreich. Die sehr zahlreichen Nichtcombattanten u. s. w. waren mit inbegriffen, so dass der eigentliche Gefechtsstand beim Beginn des Krieges weit unter diesen Zahlen zurückblieb. Mit dem normirten Friedensstand stimmt die Stand- und Dienst-Tabelle vom Ende Januar 1792 nicht völlig überein. In der­selben erscheinen um 3 Bataillone Infanterie mehr im Stande der Armee, während der Effectivstand der Infanterie noch 29.665 Mann hinter der normirten Ziffer zurückbleibt. >) Stand des Niederländischen Armee-Corps; Brüssel, 3. Januar 1792; gez. Bender m. p., Feldmarschall. (Albertina.)

Next

/
Thumbnails
Contents