Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
Der Feldzug- am Ober-Rhein 1638. 67 Kanonenschüsse gaben der bedrängten Festung das Zeichen des herannahenden Entsatzes. Am 22. October endlich setzte sich der Feldmarschall mit der Armee dem schwedischen Lager gegenüber, bei Günd- lingen fest. »Im Läger«, heisst heute eine Ackerflur vor Gündlingen, auf der ungefähr die damalige Lagerfront der Reichs-Armee anzunehmen ist. Die Häuser um die Kirche und diese selbst befanden sich im innern Bereich des Lagers. Die nächsten Stunden mussten den entscheidenden Kampf bringen. FM. Graf Götz selbst berichtet über denselben aus dem Hauptquartier Langendenzlingen am 26. October an den Kaiser und an den Kurfürsten von Bayern,') indem er vor Allem versichert, dass der Herzog von Lothringen trotz der Niederlage bei Thann bereit gewesen sei, noch einmal den gemeinsamen Angriff zu versuchen und dass er selbst, FM. Götz, seinen »Fortmarche durch verschiedene sichere Boten, unter anderem des GWM. Freiherrn von Mercy eigenem, ihm auch hinwiederum wohl zugekommenen Diener, berichtet und dass Derűseiben alle Abends, nachdem ich Freiburg passirt, mit drei Stücken meine Anwesenheit vergewissert werden sollte, gehorsamlich notiticirt, im Namen des Allmächtigen also fortgerückt, dass ich den 20. dieses (October) drei Stunden vor Breisach, den 21. eine Stund und den 22. einen Kanonenschuss von des Feindes Wei’ken mich logirt, alle Abend nicht allein obgedachte Losschüsse thun-, sondern auch auf hohen Bergen Feuer machen lassen, dass höchstgedachte Ihre fürstliche Durchlaucht solches Alles genugsam sehen und neben meinem auch des Feindes auf mich gethanes vieles Schiessen sattsam hören können.« »Gleichwie ich nun verhofft, es würde also verglichenermassen Seiner fürstlichen Durchlaucht (Lothringen) Armada auf bestimmte Zeit genähert und gleich wie von mir der Feind in die Enge gebracht und an einem oder andern Ort durchgebrochen, also der Festung geholfen sein werden. Also hab’ ich den 23. Morgens gleichs Tags, des Feindes an der rechten Seiten auf einem Berg *) K. A. 1638, X. 19. Gräfl. Schlick’sches Archiv zu Kopidlno, ebenso K. A. XI. ad 6 und VI. 38 5* 309