Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
66 W e t z e r. Stück Rindvieh, des Andern zu geschweigen, kommen, habe ich ihnen fast das Ucbrige alles zur Fortführung des Proviant nehmen lassen, dadurch sie dann endlich, wie man zu sagen pflegt, die letzte Oelung empfangen.« ') Um den Vormarsch der Armee von Neustadt über Hohle Graben und St. Peter in das Dreisam-Thal und auf Breisach gegen die schwedische Garnison von Freiburg zu sichern, detachirte FM. Graf Götz einige Compagnien zu Ross und zu Fuss gegen Freiburg, welche sich eines Vorwerks am Siidfusse des Schlossbergs an der Ebneter Strasse, »der Bauern-Schanze auf dem Nägele- See unterhalb der Karthause« bemächtigten.2) Der Abstieg von St. Peter erfolgte durch das Espacli-Thal. FM. Graf Götz hatte Meldung, dass GWM. Lamboy am 12. October in Horb am Neckar und Friedingen an der Donau mit sechs kaiserlichen Regimentern angekommen sei und seine Vereinigung mit dem Feldmarschall am 15. oder 16. October anstrebe. Seine Tete, das Regiment Preysing, 2400 Mann stark, erreichte indessen erst am 17. October, einen Tag nach den Abmarsche des FM. Götz, Neustadt3) und hier den FZM. von Goltz. GWM. Lamboy marschirte sofort nach und am Ausgange des Espach-Thales beim Dorfe Weiler vereinigten sich das Corps des FM. Grafen Götz und die Truppen des GWM. Lamboy endlich am 18. October. Der Gesammtstand der operationsfähigen Truppen betrug etwa 10.000 Mann.4) Von der Generalität befanden sich dabei kurbayerischerseits FM. Graf Götz, GWM. Freiherr von Schnetter, Horst und der Generalquartiermeister v. d. Holtz, an kaiserlichen Generalen nur der FZM. v. d. Goltz und GWM. Lamboy.7) Die beiden letzteren kamen vom ersten Augenblicke an in starke Differenzen wegen ihrer dienstlichen Stellung.5) Der Marsch an Freiburg vorüber geschah durch das Dorf Adelhausen, bei der »Wiehre« nach Uffhausen, von wo FM. Götz am 21. October auf den Tuni-Berg bei Rimsingen vorging. Drei ') K. A. 1638, X. 12*/2 aus dem Gräfl. Schlick’schen Archiv zu Kopidlno. •) Innsbrucker Statthalterei-Archiv. Miseellen. 3) Ambraser Acten, Bericht Keller aus Constanz, October. 4) Innsbrucker Statthalterei-Archiv. Miscelleu. °) Ambraser Acten. Relation Pankraz Haug aus Viliingen, October. 308