Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
Der Feldzug am Ober-Eliein 1638. 59 Wie immer, war die Entschiedenheit des Handelns und damit auch der Erfolg bald genug deutlich geworden da, wo die Einheitlichkeit des Befehles herrschte. Als Herzog Bernhard von Gefangenen Nachricht erhielt, »dass der Herzog von Lothringen schon über das Gebirge heraus- marschirt und bei Thann angelangt sei, hingegen aber beide kaiserlichen Generale Götz und Lamboy mit ihrer Armee noch ziemlich weit von dannen wären, so haben Ihro fiirstl. Gnaden nicht erwarten können, bis diese beiden Armeen zu beiden Seiten des Rheines ankommen und sie alsdann zugleich an allen Orten angreifen möchten, sondern haben in Gottes Namen mit eifrigem Gebet und Vertrauen zu Gott die Resolution gefasst, sind Dienstag den 2. October (12. October) in Colmar, wiewohl noch ziemlich unpässlich, aufgebrochen und dieselbe Nacht in dem Städtlein Heiligenkreuz1) verblieben, des andern Tags aber sehr frühe mit 6 Regimentern zu Pferde, als dem Rosischen (Rosen) Nassauisch- Taupadelisch- Oehmisch- Wittersheimisch- (Weikersheim-) und dem Rotenhanischen, dazu noch hernach das Kanoffsky'sclie in dem Treffen kommen, neben 800 commandirten Musketieren (so aber kaum 600 gewesen) sammt 4 Feldstücklein bei der Stadt Ensisheim angelangt.« * 2) Infanterie und Geschütze scheinen erst hier zu Herzog Bernhard ge- stossen zu sein, da er »in selbiger Gegend den Mittwoch (13. October) über, ihre Infanterie sammt 4 Stücken Geschütz erwartet«3) haben soll. Im Ganzen verfügte der Herzog sonach über 600 Musketiere, 4200 Reiter in 16 Escadronen, 4 Geschütze, 4800 Mann. »Indem nun Ihro fürstl. Gnaden Herzog Bernhard daselbsten wieder vernommen und gar gewisse Kundschaft gehabt, dass die lothringische Armee zu Gebweiler, Sulz, Wattweiler, Aufholz und in Sennheim in Quartieren gelegen, sind Sie des Abends von Ensisheim aufgebrochen, der Meinung, demselben des Nachts einzufallen. «4) Eine recognoscircnde Partei aber verirrte sich und blieb aus, es schien dem Herzog Bernhard daher nicht zulässig, in der Nacht noch unter diesen Umständen einen Schlag zu versuchen. Die Schweden blieben nun »die ganze Nacht und fast den *) St, Croix en Plaiue. 2) v. d. Grün. 3) Theatr. europ., III, 984. 4) v. d. Grün. 301